medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Fortbildungen zu Patientenschulungsprogrammen » Für Praxisteams: Fortbildungen zu Patientenschulungsprogrammen

Für Praxisteams: Fortbildungen zu Patientenschulungsprogrammen

Erwerben Sie jetzt mit nur jeweils zwei Webinaren Ihr Zertifikat zur Schulung und Abrechnung der Zi-Schulungsprogramme!

Train-the-Trainer Fortbildung zum Behandlungs- und Schulungsprogramm fürDauerTeilnahmegebührTermin
Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten€ 390,- zzgl. 19% MwSt.03.12. und 05.12.2025
jeweils 14 bis 18 Uhr

Typ 2 Diabetes mit Insulin: bedarfsgerechte Insulintherapie in Kombination mit dem Programm
konventionelle Insulintherapie
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten€ 490,- zzgl. 19% MwSt.26.11. und 28.11.2025
jeweils 14 bis 19 Uhr


Hypertonie10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten€ 390,- zzgl. 19% MwSt.Termin folgt in Kürze
Folgende Leistungen erhalten Sie... 
✓ Zugang zum Webinar
✓ Digitales Curriculum des Schulungsprogramms (bei der Kombi-Fortbildung beide Curricula)
✓ Digitales Patientenbuch zum Schulungsprogramm (bei der Kombi-Fortbildung beide Bücher)
✓ Kostenloser Testzugang zur DMP Trainingsbox für 14 Tage
✓ CME-Punkte für ärztl. TN / VDBD-Punkte für Diabetesfachkräfte
✓ Zertifikat und Teilnahmebescheinigung als PDF

Ziele der Fortbildung

Mit dieser Online-Fortbildung werden Sie in gemischten Gruppen fit gemacht für die Patientenschulung und erwerben Ihr Zertifikat als Basis der Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung durch Ihre Kassenärztliche Vereinigung.

Ihre Referierenden informieren Sie über die Rahmenbedingungen für Patientenschulungen in den unterschiedlichen DMP-Verträgen und stellen Ihnen die Schulungsmaterialien für Präsenz- und Videoschulungen vor. Sie erhalten das notwendige Basiswissen zu den Krankheitsbildern und den Therapiemöglichkeiten. Nach einem kurzen Einblick in die Evaluation des Schulungsprogramms erfahren Sie alles zur Pädagogik und Didaktik in der Erwachsenenbildung, damit Sie Ihre Schulungen souverän und mit nachhaltigem Erfolg für Ihre Patientengruppe durchführen können.

Der zweite Teil der Fortbildung führt Sie durch das Curriculum des Schulungsprogramms. Dabei besprechen Sie den genauen Ablauf der Schulungseinheiten und erhalten praktische Tipps für eine kurzweilige und patientengerechte Durchführung.


Unser Ziel ist es, Sie für die Patientenschulung zu begeistern und so vorzubereiten, das Sie gleich nach dieser Fortbildung Ihre erste Schulung planen können.

Das sind Ihre Referenten:

Ernährungswissenschaftlerin, Diabetesberaterin DDG, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universitätsklinikum Jena und MED:ON MVZ

Nadine Kuniß ist in der Versorgung bzw. Schulung von Patientinnen und Patienten sowie als Dozentin im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen von medizinischem Fachpersonal tätig.

Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in Berlin, mit Erfahrung und viel Freude an Patientenschulungen

Facharzt für Innere Medizin in Frankfurt am Main
Diabetologe und Leiter des CCB Diabetes Centrums

Diabetes Wissenschaftlerin M.Sc, Diabetesberaterin DDG, Qualitätsmanagementbeauftragte, Podologin DDG, Wundexpertin ICW, Krankenschwester
Berufsfachliche Leitung der DDG-Weiterbildungen an der Akademie der Stiftung Mathias-Spital Rheine

Organisatorischer Ablauf:

Nach der Buchung erhalten Sie Zugriff auf unser Lern-Management-System. Darin finden Sie rechtzeitig vor den Webinarterminen Ihre Unterlagen.
Zusätzlich wird Ihnen 14 Tage vor dem Webinartermin eine Mail mit Ihren Zugangsdaten zugesandt.

Train-the-Trainer-Fortbildungsangebote:

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Rahmenbedingungen im DMP, Vorstellung der Schulungsmaterialien inkl. DMP-Trainingsbox
  • Unterschiede Präsenz- und Videoschulung
  • Basiswissen Diabetes Typ 2 im Stadium ohne Insulintherapie, Evaluation des Schulungsprogramms
  • Pädagogik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
  1. Unterrichtsstunde: Selbstkontroll-Messungen
  2. Unterrichtsstunde: Pathophysiologie des Diabetes, kilokaloriendefinierte Diätetik
  3. Unterrichtsstunde: diabetische Neuropathie, Fußpflege, körperliche Bewegung
  4. Unterrichtsstunde: Kontrolluntersuchungen
    Lernerfolgskontrolle, Evaluation
  • Rahmenbedingungen im DMP, Vorstellung der Schulungsmaterialien inkl. DMP-Trainingsbox
  • Unterschiede Präsenz- und Videoschulung
  • Basiswissen Diabetes Typ 2 mit Insulintherapie, Evaluationen der Schulungsprogramme
  • Pädagogik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
  • Behandlungs- und Schulungsprogramm für bedarfsgerechte Insulintherapie:
  1. Unterrichtsstunde: Blutzuckerwerte, Beschwerden durch erhöhten Blutzucker, Hypoglykämie, Technik der Insulininjektion
  2. Unterrichtsstunde: Blutzucker-Selbstmessung, Schwerpunkt Essen und Trinken: Unterscheiden von fett-, eiweiß- und kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln, Erkennen von Nahrungsmitteln, die sich auf den Blutzucker auswirken
  3. Unterrichtsstunde: Folgeerkrankungen des Diabetes, Früherkennungs- und Kontrolluntersuchungen, diabetische Neuropathie, Perspektiven der Insulintherapie im Laufe der Zeit
    Wenn die Therapie mit kurzwirksamem Insulin ergänzt wird:
  4. Unterrichtsstunde: Insulin und Blutzucker, Anzeichen Hypoglykämie, Abschätzen von KE-Mengen und die dazugehörige Dosierung des kurzwirksamen Insulins vor den Mahlzeiten
  5. Unterrichtsstunde: Abschätzen von KE-Mengen und die dazugehörige Dosierung des kurzwirksamen Insulins vor den Mahlzeiten, körperliche Bewegung, Wiederholung Hypoglykämie
    Wenn eine Gewichtsabnahme gewünscht ist:
  6. Unterrichtsstunde: Abschätzen von Kalorienmengen mit dem Ziel der Gewichtsreduktion

  • Behandlungs- und Schulungsprogramm konventionelle Insulintherapie
  • Lernerfolgskontrolle, Evaluation
  • Rahmenbedingungen im DMP, Vorstellung der Schulungsmaterialien inkl. DMP-Trainingsbox
  • Unterschiede Präsenz- und Videoschulung
  • Basiswissen Hypertonie, Evaluation des Schulungsprogramms
  • Pädagogik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
  1. Unterrichtsstunde: Grundlagen der Hypertonie, Blutdruckselbstmessung
  2. Unterrichtsstunde: Kilokaloriendefinierte Diätetik, körperliche Bewegung
  3. Unterrichtsstunde: Kochsalzrestriktion, Antihypertensiva
  4. Unterrichtsstunde: Rauchen und Hypertonie, hypertensive Krise, Kontrolluntersuchungen
    Lernerfolgskontrolle, Evaluation

Zertifizierte Schulungsprogramme für Disease-Management-Programme (DMP)

Unsere Schulungen sind darauf ausgerichtet, die Betreuung und Behandlung chronischer Erkrankungen sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für Patienten zu optimieren. Alle Programme des Deutschen Ärzteverlags sind offiziell vom Bundesamt für Soziale Sicherung zertifiziert und für den Einsatz in DMPs zugelassen. Dadurch können die Schulungen sowie das dazugehörige Verbrauchsmaterial im Rahmen des DMP mit den Krankenkassen abgerechnet werden.

Praxisnahes und aktuelles Unterrichtsmaterial

Das Schulungsmaterial ist speziell auf die jeweiligen Krankheitsbilder abgestimmt und wird regelmäßig von unseren Experten überarbeitet, um stets den aktuellen gesetzlichen Anforderungen der DMPs zu entsprechen. Ergänzend dazu unterstützt das Verbrauchsmaterial, das den Patienten zur Verfügung gestellt wird, den Lernerfolg und fördert eine langfristige Krankheitsbewältigung.

Schulungen machen Spaß

Im Team Ihrer Praxis arbeiten Sie intensiv mit Ihren Patienten zusammen und begleiten sie auf ihrem Weg in einen neuen Lebensabschnitt. Die Schulungsmodule sind klar strukturiert und anschaulich gestaltet, wobei der Austausch in der Gruppe aktiv gefördert wird. So wird die Schulung zu einem motivierenden und bereichernden Erlebnis!

Sie interessieren sich für Fortbildungen zu weiteren Patientenschulungsprogrammen?

Wir erweitern unser Angebot stetig. Bitte füllen Sie das folgende Kontaktformular aus und lassen Sie uns gerne wissen, welche Themen für Sie noch relevant sind.

Name(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)
Sie interessieren sich für:
Zustimmung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Newsletteranmeldung

Mit unserem Newsletter Patientenschulungsprogramme.de informieren wir Sie 1x im Quartal über Neuerungen bei den Schulungsmaterialien und liefern Ihnen interessante Hintergrundinformationen zu den Programmen. Melden Sie sich hier kostenfrei dafür an:

Item added to cart.
0 items - 0,00