Startseite » Fortbildungen » Allgemeinmedizin » FA Allgemeinmedizin » Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin – Modul II – Indikationsgebiete der Sexualmedizin, Krankheitsbilder und Störungslehre

Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin – Modul II – Indikationsgebiete der Sexualmedizin, Krankheitsbilder und Störungslehre

1.325,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 999,00 €
Mitglied der Akademie EUR 1149,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 1325,00 €
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) EUR 1149,00 €
Mitglied der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) EUR 1099,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Teil 1 – Ätiologie, Verlauf und Dynamik, Diagnostik, Klassifikation, Prävention, Beratungskompetenz, Therapie mit differentieller Indikationsstellung und Rehabilitation bei…
(geschlechtlichen und sexuellen Phänomen, in deren Zusammenhang sich Störungsbilder entwickeln können).
  • …der sexuellen Funktion
    • Erregungsstörungen (u. a. Erektionsstörungen)
    • Orgasmusstörungen (verspätet, ausbleibend, verfrüht)
    • Appetenzstörungen
    • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie, Vaginismus)
  • …der sexuellen Entwicklung
    • Verzögerung der Pubertät
  • …der sexuellen Präferenz
    • Fetischismus
    • Exhibitionismus
    • Voyeurismus
    • Pädophilie
    • Sadomasochismus
    • Fetischistischer Transvestitismus
  • …des sexuellen Verhaltens
  • …der sexuellen Reproduktion
  • …Sexualität und Krebserkrankungen
  • …im Zusammenhang mit Geschlechtsinkongruenz (Geschlechtlichkeit, Geschlechtsdysphorie)
    • Trans
    • Transgender
  • …bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung
    • in verschiedenen sozialen Lebenswelten/Settings
    • Sexualassistenz
    • Haltung
    • Sexualität in Einrichtungen – Schutz

Teil 2 – Wissen über die psychosexuelle Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Teil 3 – Indikationsstellung und prognostische Einschätzung (der o. g. Symptom-komplexe) psychotherapeutischer, organmedizinischer und medikamentöser Be-handlungsansätze

Teil 4 – Sexuell übertragbare Erkrankungen: Therapieoptionen sowie Therapiestra-tegien, Resistenzsituation, gesellschaftliche Bedeutung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten…
  • …historische Basis (NS-Zeit, Sexarbeit,…)
  • …Ansteckungswege im Zusammenhang mit dem Sexualverhalten
  • …Erregerspezifische Therapieoptionen sowie Therapiestrategien und Resistenzsituation
  • …gesellschaftliche Bedeutung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen
 
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer, Bochum
ehem. Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, Walk in Ruhr, St. Elisabeth-Hospital, Bochum
Frau Dr. med. Anja Potthoff
Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, WIR – Walk In Ruhr, St. Elisabeth-Hospital, Bochum
Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Signerski-Krieger
Ambulanz für Sexualmedizin und Sexualtherapie, Universitätsmedizin Göttingen, Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS), Göttingen
 
Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
 
 
 
Veranstaltungsort/e
Münster
Geplanter Veranstaltungsbeginn
13.11.2026 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
12.12.2026 - 16:15 Uhr
Dauer
40 UE
Terminplan
Von Bis Ort
13.11.2026 - 09:00 Uhr 13.11.2026 - 17:00 Uhr Münster
14.11.2026 - 09:00 Uhr 14.11.2026 - 17:00 Uhr Münster
11.12.2026 - 09:00 Uhr 11.12.2026 - 17:00 Uhr Münster
12.12.2026 - 09:00 Uhr 12.12.2026 - 16:15 Uhr Münster
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Weiterbildungskurse
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Arbeitsmedizin, FA Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, FA Kinder- und Jugendpsychiatrie, FA Urologie, FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA Öffentliches Gesundheitswesen, FA Kinder- und Jugendmedizin, FA Innere Medizin, FA Haut- und Geschlechtskrankheiten, FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe, FA Psychotherapie, SP Forensische Psychiatrie, FA Allgemeinmedizin
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. Jörg Signerski-Krieger
Prof. Dr. med. Norbert Brockmeyer
Dr. med. Anja Verena Potthoff
Ansprechpartner
Laura Issel
0251 929 2208
laura.issel@aekwl.de

Allgemein

Bitte beachten Sie: Die 76. Fort- und Weiterbildungswoche auf Borkum findet unter 2G-Bedingungen statt. Es können somit nur Personen teilnehmen, die vollständig gegen SARS-CoV-2 geimpft und/oder bis zu einem Zeitraum von 6 Monaten nach Infektion genesen sind. Ein entsprechender Nachweis ist vor Ort zu erbringen.

Wir behalten uns vor, die Maßnahmen je nach Entwicklung der Inzidenzzahlen und Hospitalisierungsraten von 2G auf 2G-plus zu verschärfen. 


Mindestanforderungen für die ZWB Sexualmedizin gemäß § 11 MWBO

  • Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und
    zusätzlich
  • 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung oder Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie oder Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse und
    zusätzlich
  • 120 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Sexualmedizin gemäß (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer und
    zusätzlich
  • 60 Stunden Fallseminare unter Supervision

Die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Keine Angabe
Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin - Modul II - Indikationsgebiete der Sexualmedizin, Krankheitsbilder und Störungslehre
1.325,00