Webinar Spirometrie Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte, Medizinische Fachangestellte und Praxisteams
395,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 319,00 € |
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 345,00 € |
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 395,00 € |
für ein Praxisteam/ = 3 Personen/Praxisinhaber Mitglied der Akademie | EUR 885,00 € |
für ein Praxisteam/ = 3 Personen/Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie | EUR 985,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Die Lungenfunktionsdiagnostik ist neben der klinischen Anamnese und Untersuchung das wichtigste Instrumentarium, um chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen zu entdecken und eine Differenzierung zwischen Asthma und COPD zu ermöglichen. Wenn eine Atemwegserkrankung vermutet wird, die sich z. B. durch Husten, Auswurf und Atemnot in Ruhe oder unter Belastung äußert, gilt die Lungenfunktionsprüfung als Screening-Untersuchung. Für die hausärztliche Praxis bieten sich Messungen des Atemspitzenflusses (Peak-Flow-Metrie) und der Atemvolumina (Fluss-Volumen-Kurve) mittels Spirometrie an. Eine weiterführende Diagnostik und Messungen von Atemwegswiderständen, diversen Gasvolumina, Atem-mechanik sowie Provokations-bzw. Belastungstests werden dann von pneumologisch spezialisierten Ärztinnen und Ärzten durchgeführt.
Neben der rein differenzialdiagnostischen Bedeutung kann die einfache Lungenfunktionsmessung auch ein wichtiges Instrument zur Objektivierung des Schweregrades der Funktionsstörung, der Reversibilität einer bronchialen Obstruktion (Bronchospasmolysetest), sowie der optischen Objektivierung von Nebenwirkungen der Therapie sein. Des Weiteren dient sie zur Erstellung von Gutachten und zur Klärung epidemiologischer Fragestellungen.
Von Patienten und Patienten werden Lungenerkrankungen im Alltag oftmals bagatellisiert und schamvoll verschwiegen. Ärztinnen und Ärzte diagnostizieren die Erkrankung häufig erst in einem sehr späten Stadium. Die Basis für eine frühe und Stadien gerechte Diagnostik bildet die qualifizierte Lungenfunktionsdiagnostik.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Ärztinnen und Ärzte als auch an Medizinische Fachangestellte. Im Kurs werden die medizinischen Grundlagen von Lungenfunktionsunter-suchungen sowie viele wichtige Hinweise zur praktischen Durchführung und zur Auswertung von Lungenfunktions-prüfungen vermittelt.
Virtuelle Präsenz – Webinar 1 (4 UE)
Mittwoch, 29.05.2024 / 14:30 Uhr – 18:30 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Spirometrie: die Grundlagen
Interpretation und Beurteilung der Mitarbeit der Patienten, Normalwerte
Pause 16:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fallstricke bei Durchführung und Interpretation mit Übungen
Praktische Übungen anhand von Kasuistiken
Virtuelle Präsenz – Webinar 2 (5 UE)
Mittwoch, 19.06.2024 / 14:30 Uhr – 18:45 Uhr
Kurze Feedbackrunde
Pneumologische Diagnosen unter besonderer
Berücksichtigung der Spirometrie
Umgang mit verschiedenen Patienten und praktische Tipps
Pause 16:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fallbeispiele: Interpretation und Beurteilung der Mitarbeit der Patienten, Normalwerte
Weitere Lungenfunktionsdiagnostik: Indikation, Durchführung, Bewertung – ein Überblick
Praktische Übungen und Abschlussrunde mit Zusammenfassung
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
29.05.2024 - 14:30 Uhr | 29.05.2024 - 18:30 Uhr | |
19.06.2024 - 14:30 Uhr | 19.06.2024 - 18:45 Uhr |
0251 929-2214
alexander.ott@aekwl.de
Zwischen den Webinartagen werden die Teilnehmenden gebeten, Spirometrien durchzuführen und die Auswertungen vor dem zweiten Webinartermin auf der Lernplattform ILIAS hochzuladen bzw. über die eMail-Adresse alexander.ott@aekwl.de einzu-reichen. Der Wissenschaftliche Leiter, Dr. med. Hans Christian Blum, wird am zweiten Webinartag ein entsprechendes Feedback zu den eingereichten Auswertungen geben.