Versorgungsassistenz Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED)
2.467,70 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit inkl. Modul 1+2 | EUR 2128,30 € |
Arbeitslos/Elternzeit ohne Modul 1+2 | EUR 1250,00 € |
Praxisinhabende Mitglied der Akademie inkl. Modul 1+2 | EUR 2148,00 € |
Praxisinhabende Mitglied der Akademie ohne Modul 1+2 | EUR 1350,00 € |
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie inkl. Modul 1+2 | EUR 2467,70 € |
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie ohne Modul 1+2 | EUR 1550,00 € |
vmf-Mitglied inkl. Modul 1+2 | EUR 2148,00 € |
vmf-Mitglied ohne Modul 1+2 | EUR 1350,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums „Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED)“ der Bundesärztekammer, das gemeinsam mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, dem Kompetenznetz Darmerkrankungen und der FA-CED entwickelt wurde, können Medizinische Fachangestellte und Angehörige der Pflegeberufe die Spezialisierungsqualifikation erwerben. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet o. g. Fortbildungscurriculum ab der 2. Jahreshälfte 2025 erneut an.
Um die Unterstützung des Gastroenterologen in der Behandlung dieser teils sehr schwer erkrankten Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa) zu optimieren, ist die Spezialisierungsqualifikation CED entwickelt worden.
Das Fortbildungscurriculum besteht aus krankheitsspezifisch ausgerichteten Modulen in Präsenzform sowie einer 20-stündigen eLearning-Phase, die zwischen den Präsenzphasen I und II zu absolvieren ist. In der eLearning-Phase sollen die Teilnehmer die Inhalte der Präsenzphase I vertiefen bzw. sich auf die Inhalte der Präsenzphase II in Form von eigenständigem Lernen vorbereiten. Hierfür steht die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie zur Verfügung. Im Rahmen des Curriculums ist darüber hinaus ein 24-stündiges Praktikum in einer gastroenterologischen Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt nachzuweisen.
Um die Unterstützung des Gastroenterologen in der Behandlung dieser teils sehr schwer erkrankten Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa) zu optimieren, ist die Spezialisierungsqualifikation CED entwickelt worden.
Das Fortbildungscurriculum besteht aus krankheitsspezifisch ausgerichteten Modulen in Präsenzform sowie einer 20-stündigen eLearning-Phase, die zwischen den Präsenzphasen I und II zu absolvieren ist. In der eLearning-Phase sollen die Teilnehmer die Inhalte der Präsenzphase I vertiefen bzw. sich auf die Inhalte der Präsenzphase II in Form von eigenständigem Lernen vorbereiten. Hierfür steht die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie zur Verfügung. Im Rahmen des Curriculums ist darüber hinaus ein 24-stündiges Praktikum in einer gastroenterologischen Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt nachzuweisen.
Themen
Module 1 und 2*
siehe Zusatzinformation
Modul 3 (24 UE)
Medizinische Grundlagen
Medizinische Grundlagen
Modul 4 (6 UE)
Diagnostische Verfahren
Diagnostische Verfahren
Modul 5 (12 UE)
Therapeutische Verfahren
Therapeutische Verfahren
Modul 6 (11 UE)
Begleitende medizinische Versorgungsmaßnahmen
Begleitende medizinische Versorgungsmaßnahmen
Modul 7 (10 UE)
Psychosoziale Hilfen
Psychosoziale Hilfen
Modul 8 (13 UE)
Studienmanagement
Studienmanagement
Erarbeitung und Diskussion von schriftlichen Hausaufgaben einschließlich Lernerfolgskontrolle (4 UE)
Praktische Hospitation in einer gastroenterologischen Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt (24 UE)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Bernd Bokemeyer, FA für Innere Medizin, Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum Minden
Prof. Dr. med. Heinz Hartmann, FA für Innere Medizin, Göttingen
Dr. med. Ulrich Tappe, FA für Innere Medizin & Vorstandsmitglied der ÄKWL, Gastropraxis an der St. Barbaraklinik, Hamm
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, FA für Innere Medizin, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin in Hattingen
Prof. Dr. med. Heinz Hartmann, FA für Innere Medizin, Göttingen
Dr. med. Ulrich Tappe, FA für Innere Medizin & Vorstandsmitglied der ÄKWL, Gastropraxis an der St. Barbaraklinik, Hamm
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, FA für Innere Medizin, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin in Hattingen
Petra Hartmann, CED-Fachassistenz, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden & 1. Vorsitzende der FA-CED e. V.
Jennifer Zemke, CED-Fachassistenz, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne & 2. Vorsitzende der FA-CED e. V.
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. med. Bernd Bokemeyer, FA für Innere Medizin, Interdisziplinäres Crohn Colitis Centrum Minden
Dr. med. Frank Dederichs, FA für Innere Medizin, Chefarzt Elisabeth Krankenhaus, Recklinghausen
Heike Dethardt, Diätassistentin, Medizinischen Zentrum am Klinikum in Porta Westfalica
Petra Hartmann, CED-Fachassistenz, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden & 1. Vorsitzende der FA-CED e. V.
Prof. Dr. med. Andreas Lügering, FA für Innere Medizin, MVZ Portal 10, Münster
Stefanie Peters, Leiterin Site Qualification Management (SQM), Zentrum für Klinische Studien Münster (ZKS)
Dr. med. Johanna Preiss, FÄ für Innere Medizin, Gastroenterologische und Hepatologische Schwerpunktpraxis, Herne
Dr. med. Thomas Rampp, FA Allgemeinmedizin, Oberarzt und Leiter der Institute für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische & Traditionelle Indische Medizin, Kliniken Essen-Mitte
Dr. med. Ralf Schmidt, FA für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie, End- und Dickdarmpraxis Bochum
Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher, FÄ Kinder- und Jugendmedizin sowie FÄ für Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen
Dr. med. Ulrich Tappe, FA für Innere Medizin & Vorstandsmitglied der ÄKWL, Gastropraxis an der St. Barbaraklinik, Hamm
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, FA für Innere Medizin, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin in Hattingen
Sabine Vortkamp, Fort- und Weiterbildung / Sponsorschaftsverfahren, Zentrum für Klinische Studien Münster (ZKS)
Annika Zemke, staatlich anerkannte Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin, Fachhochschule Dortmund
Jennifer Zemke, CED-Fachassistenz, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne & 2. Vorsitzende der FA-CED e. V.
Dr. med. Frank Dederichs, FA für Innere Medizin, Chefarzt Elisabeth Krankenhaus, Recklinghausen
Heike Dethardt, Diätassistentin, Medizinischen Zentrum am Klinikum in Porta Westfalica
Petra Hartmann, CED-Fachassistenz, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Minden & 1. Vorsitzende der FA-CED e. V.
Prof. Dr. med. Andreas Lügering, FA für Innere Medizin, MVZ Portal 10, Münster
Stefanie Peters, Leiterin Site Qualification Management (SQM), Zentrum für Klinische Studien Münster (ZKS)
Dr. med. Johanna Preiss, FÄ für Innere Medizin, Gastroenterologische und Hepatologische Schwerpunktpraxis, Herne
Dr. med. Thomas Rampp, FA Allgemeinmedizin, Oberarzt und Leiter der Institute für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische & Traditionelle Indische Medizin, Kliniken Essen-Mitte
Dr. med. Ralf Schmidt, FA für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Proktologie, End- und Dickdarmpraxis Bochum
Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher, FÄ Kinder- und Jugendmedizin sowie FÄ für Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen
Dr. med. Ulrich Tappe, FA für Innere Medizin & Vorstandsmitglied der ÄKWL, Gastropraxis an der St. Barbaraklinik, Hamm
Prof. Dr. med. Andreas Tromm, FA für Innere Medizin, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin in Hattingen
Sabine Vortkamp, Fort- und Weiterbildung / Sponsorschaftsverfahren, Zentrum für Klinische Studien Münster (ZKS)
Annika Zemke, staatlich anerkannte Dipl. Sozialarbeiterin/-pädagogin, Fachhochschule Dortmund
Jennifer Zemke, CED-Fachassistenz, Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Herne & 2. Vorsitzende der FA-CED e. V.
Organisatorische Leistung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Veranstaltungsort/e
Münster
Geplanter Veranstaltungsbeginn
11.09.2025 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
23.11.2025 - 16:00 Uhr
Dauer
120 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
11.09.2025 - 09:00 Uhr | 11.09.2025 - 18:00 Uhr | Münster |
12.09.2025 - 09:00 Uhr | 12.09.2025 - 18:00 Uhr | Münster |
13.09.2025 - 09:00 Uhr | 13.09.2025 - 18:00 Uhr | Münster |
14.09.2025 - 09:00 Uhr | 14.09.2025 - 16:00 Uhr | Münster |
19.11.2025 - 09:00 Uhr | 19.11.2025 - 18:00 Uhr | Münster |
20.11.2025 - 09:00 Uhr | 20.11.2025 - 18:00 Uhr | Münster |
21.11.2025 - 09:00 Uhr | 21.11.2025 - 18:00 Uhr | Münster |
22.11.2025 - 09:00 Uhr | 22.11.2025 - 18:00 Uhr | Münster |
23.11.2025 - 09:00 Uhr | 23.11.2025 - 16:00 Uhr | Münster |
Format
Blended-Learning
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Innere Medizin
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
Dr. med. Ulrich Tappe
Prof. Dr. med. Bernd Bokemeyer
Jennifer Zemke
Prof. Dr. med. Heinz Hartmann
Petra Hartmann
Ansprechpartner
Martin Wollschläger-Tigges
0251 929 2242
martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de
0251 929 2242
martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de
Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“.
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.
Die Module 1 „Kommunikation und Gesprächsführung“ (8 UE) und 2 „Wahrnehmung und Motivation“ (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungsangebotes.
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.
Die Module 1 „Kommunikation und Gesprächsführung“ (8 UE) und 2 „Wahrnehmung und Motivation“ (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungsangebotes.
Die Akademie bietet die Module 1 - 2 regelmäßig an.
Förderungsmöglichkeit:
- Bildungsscheck
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
Keine Angabe