Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen – Umgang mit chronisch Kranken: Psychosomatische und psychosoziale Patientenversorgung [MFA 4]
529,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 399,00 € |
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 459,00 € |
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 529,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Die Curriculare Fortbildung (CF) vermittelt den Teilnehmenden den Umgang mit Patienten/innen im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung, insbesondere unter Berücksichtigung der Arbeit im Team und des Arbeitsfeldes der Medizinischen Fachangestellten. Es geht im Besonderen auf den zunehmenden Einsatz der MFA in der psychosozialen Versorgung und Begleitung von Patienten und ihren An- und Zugehörigen ein.
Leitfaden der CF sind die Beziehungsmuster der Patienten, wie ein ängstlicher, ein depressiver, ein narzisstischer, ein zwanghafter und ein histrionischer Modus. MFA sollen sich in der Fortbildung mit den unterschiedlichen Patiententypen vertraut machen, damit sie sich besser auf die eigenen Patienten einstellen und eine hilfreiche Beziehung aufbauen können. Durch die Betonung auf das Nachdenken über die Beziehung zu den Patienten und innerhalb des Teams sowie durch Training der Selbstwahrnehmung, wird zur Vorbeugung von Burnout-Syndromen beigetragen.
Jedes einzelne Modul setzt sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammen. Im praktischen Teil werden anhand typischer Gesprächssituationen, Selbstwahrnehmung und der Umgang mit Patienten/innen im Rollenspiel geübt.
Darüber hinaus werden Kenntnisse über das psychosoziale Versorgungssystem vermittelt.
Einführung in ein psychosomatisches Krankheitsverständnis
Häufige somato-psychische Krankheiten und deren Symptome erkennen
- Verwirrtheit / Delir`
Ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder und deren Symptomatik
kennen
- Wahn
- Halluzinationen
- Suizidalität
Der Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen:
- Die ängstliche Patientin/Der ängstliche Patient
- Die traurig enttäuschte Patientin/Der traurig enttäuschte Patient
- Die besserwisserische oder schüchterne Patientin/Der besserwisserische
- oder schüchterne Patient
- Die charmant anmaßende oder sogar verführerische Patientin/ Der charmant anmaßende oder sogar verführerische Patient
- Die theatralisch auftretende Patientin/Der theatralisch auftretende Patient
Umgang mit chronischen Krankheiten und Schmerz / Krankheitsverarbeitung
Psychosoziale Defizite erkennen
- Vereinsamung
- Vernachlässigung
- Verwahrlosung
- Gewalt
Umgang mit Patientinnen und Patienten, die Gewalt erfahren
Umgang mit „schwierigen“ Patientinnen und Patienten
Testverfahren bei Demenzverdacht durchführen
Psychotherapieverfahren und Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem
Folgerungen für die Praxisorganisation
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
30.04.2024 - 09:00 Uhr | 30.04.2024 - 17:00 Uhr | Borkum |
0251 929 2225
gerbaulet@aekwl.de
KOMPLETTBUCHUNGSRABATT
Bei Buchung aller vier Veranstaltungen für MFA, wird ein Rabatt in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr gewährt.