Strafrechtliche Risiken bei der Notfallbehandlung – NANo
25,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Ziele und Inhalt
Notfallsituationen verlangen ein rasches Handeln, sei es im Notarztdienst, aber auch in der Notaufnahme oder der Intensivstation. Gepaart wird dieser Entscheidungsdruck oftmals mit einer Personal- und Ressourcenknappheit. Ungeachtet dessen muss das ärztliche Handeln stets dem medizinischen Standard entsprechen. Nicht alle Einsätze enden mit dem gewünschten Ergebnis. Gerade in diesen Fällen schwingt bei den Behandlerinnen und Behandlern die Sorge mit, für (angebliche) Fehler strafrechtlich sanktioniert zu werden und die Approbation zu verlieren. In dem Seminar wird die Strafverfolgung anhand von Praxisbeispielen aus der Notfallmedizin dargestellt. Dabei werden konkrete Hinweise erteilt, wie das Risiko einer strafrechtlichen Haftung reduziert werden kann.
Format
Live-Webinar
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Webinar
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte
Fortbildungen für Notärztinnen und Notärzte gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW
Der Kurs Qualifikation Telenotarzt ist mit 28 Punkten auf die gem. § 5 Abs. 4 Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetz NRW – RettG NRW) geforderte Fortbildung für Notärztinnen und Notärzte anrechenbar.
Termine
Datum | Uhrzeit | Ort |
Dienstag, 25.11.2025 | 18:00 – 19:00 Uhr | Live-Webinar |
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
25.11.2025 - 18:00 Uhr | 25.11.2025 - 19:00 Uhr | Online |
0211 4302-2820
Nicole.Engelhardt@aekno.de