Sachverständigen-Symposium – Begutachtung im Sozialrecht
0,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
die Teilnahme ist kostenfrei | EUR 0,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Gutachterinnen und Gutachter müssen die ihnen gestellten Fragen sachgerecht beantworten. Das Gericht muss die richtigen Fragen stellen. Beides ist nicht immer leicht. Kommunikation ist der Weg, der zu den richtigen Antworten auf die richtigen Fragen führt. Das Sachverständigen-Symposium soll einerseits Forum für diese Kommunikation sein und zum anderen weitere Ärztinnen und Ärzte für das Gutachtenwesen begeistern. Zugleich sollen die besonderen Fallgestaltungen in den medizinisch einschlägigen Rechtsgebieten aufgezeigt werden.
Das Sozialgericht Detmold ist für die sozialgerichtlichen Streitigkeiten aus dem gesamten Regierungsbezirk Detmold mit seinen circa zwei Millionen Einwohnern zuständig und schließt etwa 6.000 Verfahren pro Jahr ab. Über die Hälfte der Verfahren ist – auch – medizinisch geprägt. Exemplarisch sind die Sozialversicherungszweige (Kranken-, Renten-, Unfall- und Pflegeversicherungsrecht) und das Schwerbehindertenrecht zu nennen. Die Bedeutung der medizinischen Gutachten und die Notwendigkeit qualitätsgesicherter Gutachten ist offensichtlich. Neben den dokumentbezogenen Qualitätsmerkmalen eines schriftlichen Gutachtens kann auch der Prozess der Begutachtung und der Gutachtenerstellung ein Merkmal der Qualitätsbetrachtung sein. Dabei steht die strikte Aufgabentrennung zwischen Gericht und Sachverständigen im Vordergrund.
14:00 Uhr | Begrüßung Uwe Wacker, Präsident des Sozialgerichts, Detmold Grußwort Dr. med. Johannes Albert Gehle, Präsident der ÄrztekammerWestfalen-Lippe, Münster |
14:15 Uhr |
Einführung in die Sachverständigentätigkeit aus
richterlicher Sicht Serhat Ortac, Richter am Landessozialgericht, Essen
|
14:45 Uhr | Die Gutachtertätigkeit aus ärztlicher Sicht Dr. med. Tilman Oest, FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Oberarzt der Auguste Viktoria Klinik, Bad Oeynhausen |
15:15 Uhr | Begutachtung des Post-Covid-Syndroms aus neurologischpsychiatrischer Sicht Univ.-Prof. Dr. med. Martin Tegenthoff, FA für Neurologie und Nervenheilkunde, ehem. Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH, Bochum |
15:45 Uhr | Diskussion |
16:00 Uhr | Kaffeepause |
16:15 Uhr | Austausch in Arbeitsgruppen I. Kranken- und Rentenversicherungsrecht Dr. Patrick Blömeke, Richter am Sozialgericht Detmold II. Unfallversicherungsrecht und Versorgungsrecht Anne Plückebaum, Richterin am Sozialgericht Detmold III. Schwerbehindertenrecht Katrin Kornfeld, Richterin am Sozialgericht Detmold a.w.A.f.R’in |
18:15 Uhr | Austausch im Plenum |
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
08.10.2025 - 14:00 Uhr | 08.10.2025 - 18:15 Uhr | Detmold |
0251 929 2240
falk.schroeder@aekwl.de
II. Schwerbehinderten- und soziales Entschädigungsrecht
III. Rentenversicherungsrecht