Startseite » Fortbildungen » Rehabilitationswesen Modul V – Begutachtung und Steuerung von Leistungen zur Rehabilitation

Rehabilitationswesen Modul V – Begutachtung und Steuerung von Leistungen zur Rehabilitation

479,00 

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Ziel:

Die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Einleitung und Koordination von Rehabilitationsmaßnahmen zur beruflichen und sozialen (Wieder-)Eingliederung im Rahmen interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit einschließlich der damit zusammenhängenden Begutachtung.

Modul V – Begutachtung und Steuerung von Leistungen zur Rehabilitation
Kompetenzziel:
Der Teilnehmer kann die Indikation zu rehabilitativen Leistungen bei Personen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern stellen und entsprechend beraten. Darüber hinaus kann er Rehabilitationsplänen erstellen und kontinuierlich anpassen einschließlich Case Management.

Lerninhalte:

  • Leistungsformenübergreifende Rehabilitationsplanung, Koordination der Leistungen, interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit
  • Wesentliche Gesetze und Richtlinien, insbesondere Sozialgesetzbuch, Heil- und Hilfsmittelrichtlinien
  • Institutionen der rechtlichen Auseinandersetzung, z. B. Schlichtungsstellen, Gerichte sowie deren Arbeitsweise
  • Aufgaben und Interaktion der Berufsgruppen im Rehabilitationsteam
  • Gutachtenerstellung in Gerichts- und Schlichtungsverfahren
  • Gutachtenerstellung nach den Anforderungen der Leistungsträger
  • Schnittstellenmanagement im Versorgungssystem

Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen

  • Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und zusätzlich
  • 320 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Absatz 8 in Rehabilitationswesen, davon
    • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Sozialmedizin/Rehabilitationswesen
    • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung in Rehabilitationswesen und zusätzlich
  • Rehabilitationswesen gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis
 Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte

Grundlagen:
Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen
Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein

Muster-Kursbuch Rehabilitationswesen
Bundesärztekammer

Hinweis
Die Teilnahme an den Aufbaukursen ist vor Absolvierung der Grundkurse möglich, da es sich sowohl bei den Grund- als auch bei den Aufbaukursen um in sich abgeschlossene Veranstaltungen handelt.

Termine:

Montag 05.02.2024 10:00 – 16:30 Uhr  Live-Webinar
Dienstag 06.02.2024 9:00 – 16:00 Uhr  Live-Webinar
Mittwoch 07.02.2024 9:00 – 16:00 Uhr  Live-Webinar
Donnerstag 08.02.2024 9:00 – 16:00 Uhr Live-Webinar
Freitag 09.02.2024 9:00 – 17:00 Uhr Hospitation

Veranstaltungort:
Live-Online via Cisco WebEx und individuell gewählte Hospitationsstätte

Änderungen vorbehalten

Veranstaltungsort/e
Online
Geplanter Veranstaltungsbeginn
05.02.2024 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
09.02.2024 - 17:00 Uhr
Dauer
40 UE
Terminplan
Von Bis Ort
05.02.2024 - 09:00 Uhr 05.02.2024 - 16:30 Uhr Online
06.02.2024 - 09:00 Uhr 06.02.2024 - 16:00 Uhr Online
07.02.2024 - 09:00 Uhr 07.02.2024 - 16:00 Uhr Online
08.02.2024 - 09:00 Uhr 08.02.2024 - 16:00 Uhr Online
09.02.2024 - 09:00 Uhr 09.02.2024 - 17:00 Uhr Online
Fortbildungspunkte
48 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Zusatz-Weiterbildung
Anbieter
Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Andreas Gnida
Bernd Grüner
Elke Boucault
Katharina Maria Jahn
Linda Krolczik
Tina Poklitar
Dr. med. Friedhelm Caspers
Dr. med. Gabriela Gallos
Dr. med. Michael Christian Metzler
Dr. med. Peter Hübner
Prof. Dr. med. Roger Marx
Ansprechpartner
Andrea Ebels
0211 4302-2802
andrea.ebels@aekno.de
Keine Angabe
Keine Angabe
Rehabilitationswesen Modul V - Begutachtung und Steuerung von Leistungen zur Rehabilitation
479,00