medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Moderatorentraining – Ethikberatung

Moderatorentraining – Ethikberatung

680,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 520,00 €
Mitglied der Akademie EUR 590,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 680,00 €
Teampreis (= 3 Personen) Arzt/Ärztin Mitglied der Akademie EUR 1620,00 €
Teampreis (= 3 Personen) Arzt/Ärztin Nichtmitglied der Akademie EUR 1890,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Ethikberatung im Gesundheitswesen gewinnt als Instrument zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung zunehmend an Bedeutung, nicht nur im stationären Bereich. In jüngster Zeit haben sich mehrere ambulante Ethik-Komitees gegründet, die das Angebot an Ethikberatung vervollständigen.

Eine zentrale Voraussetzung für die Qualität von Ethikberatung ist eine angemessene Qualifikation der Beraterinnen und Berater. Das Moderatorentraining Ethikberatung vermittelt Moderationstechniken – und methoden, gibt Auskunft über verschiedene Fallberatungstypen und diskutiert Herausforderungen in der Implementierung von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Das Moderatorentraining richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, aber ebenso an Vertreter anderer Berufsgruppen, die im Rahmen von Ethikberatung tätig sind. Ein Schwerpunkt des Trainings liegt in der Vermittlung von Kenntnissen zur Optimierung der interprofessionellen Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich die Teilnahme von aktuell tätigen interprofessionellen Ethikberatungsteams.

Durch mehrere Simulationen von Ethik-Fallberatungen bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der professionellen Moderation medizinethischer Problemstellungen zu sammeln. Die Fallbeispiele greifen zentrale medizinethische Themen auf, die in der Praxis der Fallberatung häufig auftreten und hier nochmal rekapituliert werden können.

Inhalt

  • Vermittlung von Moderationstechniken und -methoden
  • Verschiedene Fallberatungstypen
  • Herausforderungen in der Implementierung von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Praktische Erfahrungen in der professionellen Moderation medizinethischer Problemstellungen anhand von Simulationen der Ethik-Fallberatungen
 
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Birgitta Behringer, FÄ für Innere und Allgemeinmedizin, ZB Palliativmedizin, Niedergelassene Ärztin, Werner Hausarztpraxis, Bochum
Dipl.-Biol. Norbert Jömann, Geschäftsführer des Klinischen Ethik-Kommitees (KEK), Universitätsklinikum Münster
 
Organisatorische Leitung:  
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL
Moderatorentraining - Ethikberatung
680,00