Maritime Medizin
1.549,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 1145,00 € |
Mitglied der Akademie | EUR 1345,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 1549,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Das Curriculum „Maritime Medizin“ der Bundesärztekammer bietet eine umfassende Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, die sich mit den spezifischen Herausforderungen der medizinischen Versorgung in einer maritimen Umgebung mit oftmals eingeschränkten Möglichkeiten und Ressourcen auf See beschäftigen wollen. Die Maritime Medizin ist ein medizinisches Querschnittsfach, das sich schwerpunktmäßig mit der Gesundheit und medizinischen Betreuung von Seeleuten und weiterem Personal in maritimen Bereichen sowie der medizinischen Versorgung von Passagieren befasst.
Um Ärztinnen und Ärzten die notwendigen grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu spezifischen Besonderheiten in allen relevanten Bereichen der Seeschiffahrt einschließlich der praktischen Seemannschaft zu vermitteln, wurde das BÄK-Curriculum „Maritime Medizin“ entwickelt.
Das Curriculum beinhaltet u. a. die Grundlagen der Tauchmedizin, Aspekte der Schiffs- und Bordhygiene, Notfallmedizin auf See, sowie die Behandlung und Prävention von seekrankheitsbedingten Erkrankungen. Weiterhin zielt das Curriculum auf die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der maritimen Medizin, einschließlich der internationalen Gesundheitsvorschriften und der Anforderungen an die medizinische Ausstattung von Schiffen. Durch die Teilnahme an diesem Curriculum können Interessierte nicht nur ihre fachliche Kompetenz erweitern, sondern auch ihre beruflichen Möglichkeiten diversifizieren, indem sie sich für gesundheitliche Betreuung von Seeleuten und der in Offshore-Einrichtungen Tätigen als auch die Versorgung von Passagieren qualifizieren.
Die Curriculare Fortbildung „Maritime Medizin“ befähigt Ärztinnen und Ärzte, den spezifischen Anforderungen der medizinischen Versorgung auf See gerecht zu werden und so einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit von Seefahrern und Passagieren zu leisten.
Themen (46 UE)
- Institutionen in der Seefahrt und deren Aufgabenbereiche
- Gesetze und internationale Übereinkommen in der Seefahrt
- Arbeitsplatz See
- Spezifische Gefährdungen an Bord von Seeschiffen
- Ausbildung von Seeleuten
- Organisation der medizinischen Versorgung auf Seeschiffen
- Medizinische Ausstattung und Räumlichkeiten an Bord
- Aufgaben des verantwortlichen Schiffsoffiziers
- Schiffsarzt
- Behandlungen im Ausland
- Verhalten bei Notfällen – Seenotrettung
- Tod an Bord
- Hygiene und Desinfektion an Bord
- Prävention Gesundheitsschutz
- Tauchmedizin
- Offshore
Veranstaltungsort/e
Borkum
Geplanter Veranstaltungsbeginn
27.04.2026 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
01.05.2026 - 17:00 Uhr
Dauer
40 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
27.04.2026 - 09:00 Uhr | 27.04.2026 - 17:00 Uhr | Borkum |
28.04.2026 - 09:00 Uhr | 28.04.2026 - 17:00 Uhr | Borkum |
29.04.2026 - 09:00 Uhr | 29.04.2026 - 17:00 Uhr | Borkum |
30.04.2026 - 09:00 Uhr | 30.04.2026 - 17:00 Uhr | Borkum |
01.05.2026 - 09:00 Uhr | 01.05.2026 - 17:00 Uhr | Borkum |
Format
Blended-Learning
Kategorie
Borkum, Curriculare Fortbildung gem. BÄK
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Volker Harth
Dr. med. Jörg Abel
Ansprechpartner
Falk Schröder
0251 929 2240
falk.schroeder@aekwl.de
0251 929 2240
falk.schroeder@aekwl.de
Tagungsraum & Exkursion
Der vorgesehene Tagungsraum befindet sich an Bord des Feuerschiffs BORKUMRIFF. Im Rahmen der Fortbildung ist ebenfalls eine Exkursion auf den Seenotrettungskreuzer „Hamburg“ der DGzRS geplant. Die Zugänge laufen zum Teil über steile Schiffstreppen und sind nicht barrierefrei. Wir bitten Sie, dies auch bei der Wahl Ihres Schuhwerks zu berücksichtigen.
Teilnahme während der fachärztlichen Weiterbildungszeit
Die Teilnahme an der Curricularen Fortbildung und am Bordpraktikum ist bereits während der Facharztweiterbildung bzw. des Erwerbs der Zusatzbezeichnung oder des Erwerbs des Fachkundenachweises möglich.
Bordpraktikum
Im Rahmen des geforderten Bordpraktikums sind 14 Tage an Bord eines Seeschiffes unter Supervision und Anleitung des Kapitäns bzw. der Kapitänin aktiv in Form von Diensten, Arbeiten und Manövern zu absolvieren. Ein Aufenthalt an Bord als Passagier entspricht nicht den Anforderungen an das Bordpraktikum.
Das Schiff für das Bordpraktikum sollte über 500 Bruttoregistertonnen (BRZ) haben und mit mindestens 8-10 Personen Besatzung sowie mindestens im Zweischichtsystem fahren.
Die Reihenfolge des theoretischen Kurses und des Bordpraktikums ist frei wählbar. Die zwei Wochen des Bordpraktikums sind teilbar.
Im Rahmen des geforderten Bordpraktikums sind 14 Tage an Bord eines Seeschiffes unter Supervision und Anleitung des Kapitäns bzw. der Kapitänin aktiv in Form von Diensten, Arbeiten und Manövern zu absolvieren. Ein Aufenthalt an Bord als Passagier entspricht nicht den Anforderungen an das Bordpraktikum.
Das Schiff für das Bordpraktikum sollte über 500 Bruttoregistertonnen (BRZ) haben und mit mindestens 8-10 Personen Besatzung sowie mindestens im Zweischichtsystem fahren.
Die Reihenfolge des theoretischen Kurses und des Bordpraktikums ist frei wählbar. Die zwei Wochen des Bordpraktikums sind teilbar.
Nachweis im Sinne der MariMedV
Das Curriculum dient auch als Nachweis für die unter § 19 Abs. 2 Nr. 4 der Maritime-Medizin-Verordnung (MariMedV) aufgeführten praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnisse zur Registrierung als Schiffsärztin bzw. Schiffsarzt durch den Seeärztlichen Dienst der BG Verkehr.
Zertifizierung/Fortbildungspunkte
Die Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung ist bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.
Das Curriculum finden Sie hier.
Keine Angabe