medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Lungenkrebs-Früherkennung mittels LDCT – nach § 6 LuKrFrühErkV

Lungenkrebs-Früherkennung mittels LDCT – nach § 6 LuKrFrühErkV

60,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 40,00 €
Mitglied der Akademie EUR 50,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 60,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Am 1. Juli 2024 ist die Lungenkrebsfrüherkennungsverordnung (LuKrFrühErkV) in Kraft getreten, die es ermöglicht, starken Raucherinnen und Rauchern im Alter zwischen 50 und 75 Jahren jährliche low-dose-CT-Untersuchungen des Thorax zur Früherkennung von Lungenkrebs anzubieten. Neben den hohen technischen Anforderungen an die CT-Scanner und die Befundarbeitsplätze, müssen auch die am Lungenkrebsscreening beteiligten Ärztinnen und Ärzte verschiedene Qualifikationen vorweisen, um als Befundende zugelassen zu werden. Dies gilt sowohl für die Radiologinnen und Radiologen, die die CT-Aufnahmen interpretieren, als auch für die zuweisenden Internisten, Allgemeinmediziner und Arbeitsmediziner.

Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet mit Unterstützung der Rheinisch-Westfälischen Röntgengesellschaft e. V. und der Westdeutschen Gesellschaft für Pneumologie (WdGP) eine interdisziplinäre Fortbildung zum Thema Lungenkrebsfrüherkennung an. Im Rahmen unterschiedlicher Vorträge werden die rechtlichen Grundlagen, die technischen und personellen Anforderungen und die Organisationsstruktur des Lungenkrebs-screenings beleuchtet sowie über die Möglichkeiten zur Abklärung auffälliger Befunde und den aktuellen Stand der Therapie des Lungenkarzinoms informiert. Darüber hinaus soll über relevante Nebenbefunde und über die Notwendigkeit der Rauchentwöhnung diskutiert werden. Mit Bestehen einer abschließenden Prüfung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Nachweis, dass sie sich für die Teilnahme am Lungenkrebsscreening qualifiziert haben.

 

16:00 Uhr – Begrüßung

Dr. med. Jan Philipp Hering, Leitender Oberarzt, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Klinikum Ibbenbüren,   Stiftung Mathias-Spital Rheine
 
16:05 Uhr – Grundlagen des Lungenkrebsscreenings: Studienlage, Rechtsverordnung und Anforderungen an uns Ärztinnen und Ärzte 
Prof. Dr. med. Daniel Kütting, Leitender Oberarzt, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Bonn
 
16:25 Uhr – Klinik, Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms
Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Wiewrodt, Leitender Arzt   Thoraxonkologie, Medizinische Klinik V: Pneumologie, Thoraxonkologie und Beatmungsmedizin, Klinikum Rheine und Klinikum Ibbenbüren, Stiftung Mathias-Spital Rheine
 
16:50 Uhr – Wie schließe ich Teilnehmende ein? Aufklärung über Nutzen, Risiken, Überdiagnose und Nebenbefunde (The-Big-Three, ILA, etc)
PD Dr. med. Anton Faron, Ärztlicher Leiter Thoraxdiagnostik, Radiologische Allianz Hamburg
 
17:15 Uhr – Was mache ich mit dem Ergebnis? Crash-Kurs Lung-RADS® v2022
Dr. med. Anna Höink, Geschäftsführende Oberärztin, Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum OWL – Campus Klinikum Lippe
 
17:25 Uhr- Kaffeepause
 
17:35 Uhr – Raucherentwöhnung
Dr. med. Hagen Vorwerk, Chefarzt, Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, Universitätsklinikum OWL – Campus Klinikum Lippe
 
18:05 Uhr – Aktueller Stand zur strukturellen Umsetzung der Lungenkrebsfrüherkennung
Prof. Dr. med. Johannes Weßling, Chefarzt und Leiter des Zentrums für Radiologie, Clemenshospital Münster
 
18:15 Uhr – Diskussion
 
18:30 Uhr – Online-Lernerfolgskontrolle auf der Lernplattform ILIAS

 

Veranstaltungsort/e
Lernplattform ILIAS
Geplanter Veranstaltungsbeginn
17.09.2025 - 16:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
17.09.2025 - 18:30 Uhr
Dauer
3 UE
Terminplan
Von Bis Ort
17.09.2025 - 16:00 Uhr 17.09.2025 - 18:30 Uhr Lernplattform ILIAS
Fortbildungspunkte
4 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
C – Fortbildung mit Beteiligung jedes Teilnehmers
Format
Webinar
Kategorie
Workshops, Kurse und Seminare
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Jan Philipp Hering
Ansprechpartner
Falk Schröder
0251 929 2240
falk.schroeder@aekwl.de

Interdisziplinäre Fortbildung "Lungenskrebsfrüherkennung mittels LDCT" nach § 6 LuKrFrühErkV.

 

Mit freundlicher Unterstützung

Rheinisch-Westfälische Röntgengesellschaft e.V.

Westdeutsche Gesellschaft für Pneumologie

 

Keine Angabe
Lungenkrebs-Früherkennung mittels LDCT - nach § 6 LuKrFrühErkV
60,00