Startseite » Fortbildungen » Leitender Notarzt/Leitende Notärztin (LNA)

Leitender Notarzt/Leitende Notärztin (LNA)

2.525,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit inkl. Übernachtung und Vollverpflegung EUR 1975,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung inkl. Übernachtung und Vollverpflegung EUR 2199,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung inkl. Übernachtung und Vollverpflegung EUR 2525,00 €
Arbeitslos/Elternzeit ohne Übernachtung, mit Vollverpflegung EUR 1565,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung ohne Übernachtung, mit Vollverpflegung EUR 1799,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung ohne Übernachtung, mit Vollverpflegung EUR 2075,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Vorbereitungsmodul – Basiswissen und Theorie zu den Modulen I bis V (8 UE)

Kompetenzziel:

Die Teilnehmenden haben theoretisches Wissen zu allen Inhalten der nachfolgenden Module erworben. Insbesondere kennen sie die grundlegenden Gesetze des Rettungsdienstes, des Katastrophenschutzes, der Feuerwehr und der Polizei und wissen um die landesspezifischen Ausprägungen. Sie kennen die für ihren Einsatz als LNA geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsfragen. Darüber hinaus sind sie vertraut mit rettungsdienstlichen Vorschriften, Prozeduren und Strukturen. Nach Absolvieren des Vorbereitungsmoduls haben die Teilnehmenden einen einheitlichen Mindeststand an Vorwissen für die weitere Teilnahme.

Lerninhalte:

  • theoretische Lerninhalte zu den Modulen I bis V
  • insbesondere:
    • gesetzliche Grundlagen
    • Gesetze für den Rettungsdienst, den Katastrophenschutz, die Feuerwehr, die Polizei und Psychisch-Kranken-Gesetze
    • Haftungsfragen
    • rechtlicher Rahmen für den LNA
    • rechtlicher Rahmen für den OrgL
    • Maßnahmenpläne
    • landesspezifische Regelungen
    • grundsätzliche Aufgabenverteilung Bund/Land
    • LNA-Gestellung in den Gebietskörperschaften (Bestallung, Amtshaftung etc.)
    • Dienstverträge und Dienstordnungen von Leitende-Notarzt-Gruppen
  • Kenntnisse der Dienstvorschrift 100 (DV 100)
  • Strukturen und Aufbauorganisation in verschiedenen Führungsstufen
Modul I – Merkmale von Großschadensereignissen (10 UE)

Kompetenzziel:

Die Teilnehmenden kennen die Merkmale und Besonderheiten unterschiedlicher Großschadensereignisse und besonderer Einsatzlagen sowie die sich daraus ableitenden Erfordernisse für die Versorgung der Notfallopfer.

Lerninhalte:

  • allgemeine Lagen:
    • Massenanfall von Verletzten (MANV)
    • Massenanfall von Erkrankten (MAVE)
  • Sonderlagen:
    • lebensbedrohliche Einsatzlage (LebEL), z. B. Amok, Terror
    • Chemische, biologische, nukleare, radiologische und explosive Gefahren (CBNRE), Feuerwehrdienstvorschrift 500 (FwDV 500)
    • Schienenunfälle
    • Unfälle mit Luftfahrzeugen
    • Einsätze an und in Krankenhäusern, Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP)
    • Naturgefahren, z. B. Unwetter, Hitzewelle, Hochwasser
    • Strom- und Infrastrukturausfall, kritische Infrastrukturen
    • Verhalten von Menschenmassen, Großveranstaltungen
    • Betreuungslagen
  • Einsätze in besonderer Umgebung
    • Seenotfälle
    • Tunnel
    • Gebirge
  • Geplante Einsatzlagen
    • Großveranstaltungen, Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 (BHP 50)
 
Modul II – Medizinische Leitungsaufgaben (8 UE)

Kompetenzziel:

Die Teilnehmenden kennen die medizinischen Bereiche eines rettungsdienstlichen Großeinsatzes oder eines Katastropheneinsatzes und wissen, wie bei deren verantwortlicher Leitung vorzugehen ist.

Lerninhalte:

  • Erstellen, Bewerten und Darstellen eines medizinischen Lagebilds
  • Vorsichtung und Sichtung, Kenntnis gängiger Sichtungsalgorithmen
  • Bildung und Führung von Einsatzabschnitten
  • Ressourcenerfassung und -allokation
  • Festlegung des medizinischen Einsatzschwerpunktes
  • Koordinierung und Überwachung des medizinischen Einsatzes
  • Zusammenarbeit mit dem Organisatorischen Leiter (OrgL)
  • Beratung der Gesamteinsatzleitung in medizinischen Fragen
  • besondere technische Ausrüstung und Hilfsmittel

Modul III – Strukturen, Zusammenarbeit und Führung (4 UE)


Kompetenzziel:

Die Teilnehmenden kennen die Strukturen und die Besonderheiten der unterschiedlichen zuständigen Organisationen je nach Schadensereignis und Einsatzlage. Sie kennen die Verantwortung, Aufgabe und Stellung des LNA im Gefüge der Beteiligten und wissen auf Grundlage ihrer Führungserfahrung, wie sie im Einsatz die medizinischen Maßnahmen leiten, koordinieren und überwachen.

Lerninhalte:

  • Organisationen und Zuständigkeiten
    • Feuerwehr, Polizei, Krankenhäuser
    • Öffentlicher Gesundheitsdienst
    • Einrichtungen des Katastrophenschutzes
    • Medizinische Task Forces (MTF)
    • Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG)
    • Mitwirkung weiterer Dritter (z. B. Hilfsorganisationen, Ausland)
    • Stabsorganisation
    • unterschiedliche Führungsmodelle der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr
    • Unterschiede in Katastrophenschutz und Zivilschutz
    • zivil-militärische Zusammenarbeit
    • Bündnis- und Landesverteidigung
  • Aufgaben und Stellung des LNA
  • Zusammenarbeit mit OrgL
  • Führungslehre und unterschiedliche Führungskräfteausbildungen im Bereich Rettungsdienst
Modul IV – Kommunikation und Dokumentation (4 UE)

Kompetenzziel:

Die Teilnehmenden kennen die Kommunikationsstrukturen und -modalitäten sowie die Dokumentationserfordernisse in den jeweiligen Einsatzlagen. Sie wissen, welche technischen und praktische Hilfsmittel zum Einsatz kommen, und können diese nutzen. Die Teilnehmenden kennen Ihre Verantwortung zur sachgerechten und angemessenen Kommunikation auch gegenüber Betroffenen, Einsatzkräften und Vertretern der Öffentlichkeit.

Lerninhalte:

  • erforderlicher Informationsfluss und Kommunikationswege
  • Einsatznachbereitung
  • Medizinische Dokumentation
  • technische Hilfsmittel (Funk, IT) inkl. der praktischen Unterweisung in den TR-BOS
  • praktische Hilfsmittel (Formulare, Checklisten)
  • ethische Aspekte
  • Datenschutz
  • Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
  • psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene (PSNV-B) und Einsatzkräfte (PSNV-E)
  • persönliche Resilienz und Stressbewältigung (in Ergänzung zu PSNV-E)
 
Modul V – Fallberichte (6 UE)

Kompetenzziel:

Die Teilnehmenden haben anhand von Fallbeispielen ihre Fähigkeit gestärkt, komplexe Einsatzszenarien zu erfassen, korrekte Entscheidungen herzuleiten und effektive Handlungsstrategien zu bahnen.

Lerninhalte:

  • Unterschiedliche Fallberichte aus Sicht des LNA
    • Routine
    • besondere Herausforderungen
    • Fehlermanagement
    • Einsatznachbereitung und Lessons-Learned
 
Modul VI – Übung (10 UE) 

Kompetenzziel:

Die Teilnehmenden haben ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten in einem realistischen Szenario erfolgreich angewendet und die unmittelbaren, kontrollierten Auswirkungen ihrer Handlungen erlebt. Das Gelernte wurde durch eine umfassende Lernerfolgskontrolle in Form eines Kolloquiums bewertet. Sie sind vorbereitet für ihren Einsatz als Leitende Notärzte (LNA).

Lerninhalte:

  • Lagebeurteilung
  • Sichtung
  • Entscheidungsfindung
  • unvorhersehbare Situationen
  • Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung
  • strategische Planung und Umsetzung
  • Kollaboration
  • Kommunikation
  • Rollenverständnis
  • Führung
  • Selbstreflektion
  • ethische Reflexion
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Veranstaltungsort/e
Münster
Geplanter Veranstaltungsbeginn
12.10.2026 - 09:45 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
16.10.2026 - 13:00 Uhr
Dauer
50 UE
Terminplan
Von Bis Ort
12.10.2026 - 09:45 Uhr 12.10.2026 - 17:00 Uhr Münster
13.10.2026 - 08:00 Uhr 13.10.2026 - 17:00 Uhr Münster
14.10.2026 - 08:00 Uhr 14.10.2026 - 17:00 Uhr Münster
15.10.2026 - 08:00 Uhr 15.10.2026 - 17:00 Uhr Münster
16.10.2026 - 08:00 Uhr 16.10.2026 - 13:00 Uhr Münster
Fortbildungspunkte
58 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Notfallmedizin, Curriculare Fortbildung gem. BÄK
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bohn
Ansprechpartner
Sandra Waldhoff
0251 929 2224
sandra.waldhoff@aekwl.de
Gemeinsamer Kurs mit Teilnehmenden der Ausbildung zur Organisatorischen Leitung Rettungsdienst (OrgL)

Der Kurs ist mit Übernachtung beim Institut der Feuerwehr NRW und Vollverpflegung oder wahlweise ohne Übernachtung - jedoch mit Vollverpflegung buchbar. Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung an. Die Übernachtung kann bis 4 Wochen vor Beginn der Präsenz noch storniert werden. 
 
Wir möchten Sie bitten, Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA) mitzunehmen bzw. diese bei Ihrer örtlichen Dienstelle anzufragen. Das IdF verleiht keine persönliche Schutzausrüstung. Mehr Informationen erhalten Sie hier: idf.nrw 

Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
Keine Angabe
Leitender Notarzt/Leitende Notärztin (LNA)
2.525,00