medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Homo ludens – Heiterkeit und Humor und deren praktische Anwendung in ärztlicher und psychotherapeutischer Praxis

Homo ludens – Heiterkeit und Humor und deren praktische Anwendung in ärztlicher und psychotherapeutischer Praxis

0,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 420,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 570,00 €
Mitglied der Akademie EUR 495,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Heiterkeit und Humor sind wichtige Instrumente für den spielerischen Umgang mit den Fragen des Lebens. Der spielerische Umgang kann die Arbeit erleichtern. Das Leben nicht zu ernst zu nehmen, schafft Spielräume. Ausgehend von L. Wittgenstein ist Humor eine Lebenseinstellung. Gelingt es, diese Einstellung in die verschiedenen Lebensbereiche zu integrieren, dann wird vieles leichter, manches gelingt überhaupt erst dann. Für Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und –therapeuten ist der richtige Humor in der jeweiligen spezifischen Situation ein äußerst wichtiges und hilfreiches Instrument. Hierbei ist nicht nur der Humor nach außen, sondern auch die humorvolle Einstellung nach innen gemeint. Eine spielerische und humorvolle Haltung ist für praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und –therapeuten von großer Bedeutung. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden das Erleben und Wiederbeleben einer spielerischen Haltung zum Leben zu vermitteln, eine Entlastung im Umgang mit Patientinnen und Patienten zu schaffen, sich selbst die Arbeit zu erleichtern, Spaß zu entwickeln und Patientenhumor zu nutzen.

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZU HEITERKEIT UND HUMOR UND DEREN ANWENDUNG IN DER PRAXIS

  • „Wozu das Ganze?“: Humor und Heiterkeit – Einführung, Zielsetzung des Seminars und bisherige Erfahrungen – Wo genau und mit welchem Patienten hilft Humor?
  • „Heiter bis Lustig“: Vom geplanten zum spontanen und zurück zum Humor – Witz, Karikatur, Stand-up und Situationskomik, Sprachspiele, Albernheit, worüber so gelacht wird
  • „Wo hört der Spaß auf?“: Formen von abgrenzendem Humor; politische Notwehr; abgrenzen und ausgrenzen: Spielarten vom bösartigen Humor; Filmbeispiele und Übungen im Bösen
  • „Jetzt aber mal ernsthaft“: Verbindender Humor, den wir vertreten und verbreiten wollen: gemeinsam lächeln, den Irrsinn bejahen
  • dass Schwere durch Heiterkeit leichter machen – Stuhldialoge mit „Patientinnen und Patienten“ durchspielen; störungsspezifische Humortools?
  • „Und was hat das jetzt gebracht?“: Umsetzung für zuhause: Buchempfehlungen, Tools für spezifische Situationen/Erkrankungen und generelle Tipps
INHALTLICHE UMSETZUNG

  • Einführung in das Thema – wissenschaftliche Grundlagen
  • Praktische Anwendungen – spielerische Ansätze in der Medizin und Psychotherapie
  • Zusammenfassung des Gelernten und Umsetzung in der eigenen Praxis

Im Rahmen der Veranstaltung werden

  • die theoretische, wissenschaftliche, aber auch philosophische Bedeutung von Humor diskutiert, so dass diese nachvollzogen und gelebt werden kann. Zentraler Punkt dabei ist der spielerische Ansatz.
  • konkrete Beispiele mit viel verwertbarem Material geliefert und erarbeitet
  • praktische Übungen demonstriert, die leicht im Alltag anwendbar sind
Veranstaltungsort/e
Möhnesee
Geplanter Veranstaltungsbeginn
05.12.2025 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
06.12.2025 - 15:30 Uhr
Dauer
15 UE
Terminplan
Von Bis Ort
05.12.2025 - 09:00 Uhr 05.12.2025 - 16:15 Uhr Möhnesee
06.12.2025 - 09:00 Uhr 06.12.2025 - 15:30 Uhr Möhnesee
Fortbildungspunkte
20 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
C – Fortbildung mit Beteiligung jedes Teilnehmers
Format
Präsenz
Kategorie
Workshops, Kurse und Seminare
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Dipl.-Psych. Michael Kasper
Dr. med. Hans-Christian Blum
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Hans-Christian Blum
Dipl.-Psych. Michael Kasper
Ansprechpartner
Falk Schröder
0251 929 2240
falk.schroeder@aekwl.de
Veranstaltungsort: Haus Delecke am Möhnesee - www.haus-delecke.de
 
Im Falle eines Übernachtungswunsches während der Veranstaltung können die nachstehenden Kontaktdaten genutzt werden, um ein Zimmer zu reservieren. Ein veranstaltungsbezogened Kontingent wird nicht vorgehalten:

Hotel Haus Delecke
Linkstraße 10-14
59519 Möhnesee – Delecke

Telefon: +49 2924 8090
E-Mail: info@haus-delecke.de

Keine Angabe
Homo ludens - Heiterkeit und Humor und deren praktische Anwendung in ärztlicher und psychotherapeutischer Praxis
0,00