Fachwirt/in für ambulante Medizinische Versorgung, Kursreihe 31, Modul 8: Risikopatienten und Notfallmanagement
704,00 €
inkl. 0 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Aufstiegsfortbildung FachwirtIn für ambulante medizinische Versorgung entspricht ab der Kursreihe 31 dem neuen Rahmencurriculum der Bundesärztekammer.
HINWEIS UND VORAUSSETZUNG ZUR TEILNAHME
- Sie müssen in der angegebenen Kursreihe angemeldet sein.
- Eine Anmeldung mit Modul 6 muss im Vorfeld stattgefunden haben.
Sollte dies nicht der Fall sein, schicken Sie der Kursbetreuung bitte eine E-Mail.
Inhalt und Ziele
- Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen: Spezifische pathophysiologische Grundlagen vertiefen, spezifische Patientengruppen betreuen, Einhaltung therapeutischer Maßnahmen prüfen, Kooperation des Patienten durch aktive Maßnahmen unterstützen.
- Notfallsituationen: Notfallmaßnahmen bei vaskulären Erkrankungen einleiten, in Notfällen bei Atemwegserkrankungen situationsgerecht handeln, in Notfällen bei abdominellen Erkrankungen angemessen handeln, Notfallmaßnahmen bei Stoffwechselerkrankungen einleiten, bei Krampfanfällen situationsgerecht handeln, Notfallmaßnahmen bei Allergien einleiten, bei pädiatrischen Notfällen angemessen handeln, bei psychiatrischen Krisensituationen situationsgerecht reagieren, bei ophthalmologischen Notfällen angemessen handeln.
- Notfallmanagement: Rahmenbedingungen sicherstellen und Einsatz koordinieren, Verantwortung für Notfallmedikamente und -geräte übernehmen, regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter organisieren.
Der Kurspreis beträgt: 704,00 Euro.
Format
Blended-Learning bestehend aus Live-Webinaren, Präsenzterminen und eLearning Anteil.
Zielgruppe
TeilnehmerInnen dieser Kursreihe
Termine
Samstag | 16.11.2024 | 09:00-14:00 Uhr | Webinar |
Samstag | 23.11.2024 | 09:00-14:00 Uhr | Webinar |
Samstag | 11.01.2025 | 09:00-14:00 Uhr | Praktische Übungen in Düsseldorf (prüfungsrelevant) |
Samstag | 25.01.2025 | 09:00-14:00 Uhr | Praktische Übungen in Düsseldorf (prüfungsrelevant) |
Freitag | 07.02.2025 | 15:00-18:30 Uhr | Webinar |
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Termine 11.01. und 25.01.2025 in Präsenz in Düsseldorf stattfinden werden.
vorbereitende Online-Aufgaben/Lernerfolgskontrollen und Abschluss des Moduls:
Es gibt einen vor-/zwischen- sowie nachgeschalteten eLearning-Anteil, welcher Voraussetzung zur Teilnahme sowie zum Erwerb einer Teilnahmebescheinigung ist.
Die fristgerechte Erledigung ist verpflichtend und zusätzlich Voraussetzung für die Teilnahme an den praktischen Übungen in Düsseldorf.
Die Teilnahme an den praktischen Übungen in Präsenz in Düsseldorf ist zwingend notwendig, um das Modul erfolgreich abzuschließen (prüfungsrelevant).
Kursbetreuung
Kirsten Lautenschlager
E-Mail: kirsten.lautenschlager@aekno.de
Tel.: 0211 4302-2848
Sandra Giese
E-Mail: sandra.giese@aekno.de
Tel.: 0211 4302-2831
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
16.11.2024 - 09:00 Uhr | 16.11.2024 - 14:00 Uhr | Online |
23.11.2024 - 09:00 Uhr | 23.11.2024 - 14:00 Uhr | Online |
11.01.2025 - 09:00 Uhr | 11.01.2025 - 14:00 Uhr | Online |
25.01.2025 - 09:00 Uhr | 25.01.2025 - 14:00 Uhr | Online |
07.02.2025 - 15:00 Uhr | 07.02.2025 - 18:30 Uhr | Online |
0211 4302-2848
kirsten.lautenschlager@aekno.de