medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Ethikforum 2025: Neue Arbeitswelt und die Realität der Versorgung – Chancen und Wandel

Ethikforum 2025: Neue Arbeitswelt und die Realität der Versorgung – Chancen und Wandel

0,00 

Teilnehmergebühren
kostenfrei EUR 0,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Die Arbeitswelt in der Medizin hat sich in den letzten Jahren gewandelt – viele Ärztinnen und Ärzte legen mehr Wert auf Work-Life-Balance und arbeiten häufiger als Angestellte und in Teilzeit. Auch Selbstständige, vor allem jüngere, sind oftmals nicht bereit, mehr als 50 Stunden in der Woche zu arbeiten. Mittlerweile arbeiten etwa 14 Prozent der Männer und 42 Prozent der Frauen in Teilzeit. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in der Medizin zunehmend auch für Männer ein Thema und die Personalabteilungen von Kliniken erkennen allmählich, dass sie ihre Angebote für beide Geschlechter ändern müssen, um ihre Stellen zu besetzen.
 
Das diesjährige Ethikforum möchte vor diesem Hintergrund beleuchten, wie in Zukunft vor diesen veränderten Arbeitsbedingungen die medizinische Versorgung sichergestellt werden kann. Ebenfalls soll diskutiert werden, wie die unterschiedlichen Generationen medizinethisch mit dieser Situation umgehen.
 
Das Programm für das Ethikforum wurde gemeinsam mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Ethik-Rat erstellt.
 
16:30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
17:00 Uhr Begrüßung
Dr. med. Johannes Albert Gehle,
Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe
17:30 Uhr
Eingangsreferate
Generationenkonflikte am Arbeitsplatz Krankenhaus
Prof. Dr. med. Gisbert Knichwitz,
Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin
und Schmerztherapie am Sana Dreifaltigkeitskrankenhaus
Köln
 
Das ärztliche Ethos in der derzeitigen Arbeitswelt in der Medizin
Prof. Dr. phil. Claudia Bozzaro,
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie
der Medizin, Universität Münster
18:40 Uhr Pause
19:00 Uhr
Podiumsdiskussion
mit
Jana Pannenbäcker,
Vorsitzende des Arbeitskreises
„Junge Ärztinnen und Ärzte“ der ÄKWL
 
Dr. med. Joachim Dehnst,
langjähriger Chefarzt und Mitglied im Vorstand
der ÄKWL
Dr. med. Christiane Groß,
Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes
Prof. Dr. med. Gisbert Knichwitz,
Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin
und Schmerztherapie am Sana Dreifaltigkeitskrankenhaus Köln
Moderation: Dr. med. Bernd Hanswille, Vorsitzender des Arbeitskreises Ethik-Rat der ÄKWL
Veranstaltungsort/e
Schwerte
Geplanter Veranstaltungsbeginn
24.09.2025 - 16:30 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
24.09.2025 - 20:00 Uhr
Terminplan
Von Bis Ort
24.09.2025 - 16:30 Uhr 24.09.2025 - 20:00 Uhr Schwerte
Fortbildungspunkte
3 CME-Punkte
Format
Präsenz
Kategorie
Allgemeine Fortbildungsveranstaltungen
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Bernd Hanswille
Ansprechpartner
Lena Rimachi Romero
0251 929 2243
lena.rimachi.romero@aekwl.de
Keine Angabe
Keine Angabe
Ethikforum 2025: Neue Arbeitswelt und die Realität der Versorgung – Chancen und Wandel
0,00