eLearning – Notfallkoordination
119,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 79,00 € |
Mitglied der Akademie | EUR 99,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 119,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
- Notfallkoordination im Normalbetrieb
- Gesetzliche Grundlagen (GBA-Beschluss, Krankenhaus-Finanzierungsgesetz (KHG), Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG), RettG NRW etc.)
- Techniken der Notfallkoordination (Triage, z. B: MTS, ESI etc. (Vor-) Sichtung, Telefonvorsichtung)
- Führungsunterstützungstechniken (Visualisierung, Kommunikation, Lagedarstellung, GPS-Verortung)
- Notfallkoordination bei Großschadensereignissen
- Massenanfall von Verletzten (Erweiterung der ZNA personell und strukturell, Einsatzabschnitt medizinische Rettung, Unterabschnitte)
- Massenanfall von Erkrankten (Isolation/Notaufnahmestation, Quarantäne)
- Pandemie (Ressourcenrekrutierung zur Pandemieabwehr, Pandemieabwehr der Träger der Daseinsvorsorge)
- CBRN (CBRN-Abwehr im Krankenhaus/ durch BOS-Kräfte)
- Zusammenarbeit Präklinik/Klinik – mit der Leitstelle/Feuerwehr – mit der Polizei
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Markus Eichler MHA, Facharzt für Chirurgie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Zusatzbezeichnung
Klinische Akut- und Notfallmedizin, Leitender Notarzt, EU-Katastrophenschutzexperte, Chefarzt der Abteilung für interdisziplinäre Notfallmedizin, UKM Marienhospital Steinfurt
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin des Ressorts Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
01.01.2025 - 00:00 Uhr | 01.01.2025 - 23:59 Uhr | |
31.12.2025 - 00:00 Uhr | 31.12.2025 - 23:59 Uhr |
02519292261
andrej.schlobinski@aekwl.de
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Zahlungsaufforderung und die Zugangsdaten für die Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL zugestellt.
Der Zugriff auf die eLearning-Inhalte ist 6 Jahre gültig. Die Lernerfolgskontrolle ist bis Ende 2026 freigeschaltet.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!