Der herzkranke Patient/ die herzkranke Patientin
459,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 339,00 € |
Praxisinhabende Mitglied der Akademie | EUR 399,00 € |
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie | EUR 459,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
2020 war die häufigste Todesursache in Deutschland eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems. Mit 338.000 Toten machten Herz-Kreislauferkrankungen mehr als ein Drittel aller Sterbefälle aus. Insbesondere die Koronare Herzerkrankung und die Herzinsuffizienz gefolgt von hypertensiver Herzerkrankung sowie Herzrhythmusstörungen sind sowohl für die Sterbefälle als auch für die stationären Einweisungen hauptverantwortlich.
Zudem häufen sich in den letzten Jahren sowohl in den Praxen als auch Krankenhäusern die psychokardio-logischen Behandlungsfälle, welche hohe zeitliche und apparative Ressourcen vom medizinischen und ärztlichen Personal erfordern. Daher sind Kenntnisse über Herz-Kreislauferkrankungen und deren Prävention und Therapie durch sportliche Aktivität auch für MFA von enormer Bedeu-tung. Sie können Ärztinnen und Ärzte im Umgang und in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen qualifiziert unterstützen bzw. entlasten.
In dem interaktiven Seminar werden die Erkrankungen des Herzens und die psychokardiologischen Aspekte vorgestellt und thematisiert. Zudem werden Grundlagen zum EKG und zu telemedizinischen Anwendungen vermittelt. Darüber hinaus werden sportkardiologische Empfehlungen sowohl für Patientinnen und Patienten als auch Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Herzerkrankungen thematisiert.
Themen
Anatomie und Physiologie des Herzens
- Koronare Herzerkrankung
- Akutes und chronisches Koronarsyndrom
- Herzinsuffizienz
- Systolische und diastolische Herzinsuffizienz
- Hypertonie
- Arterielle und pulmonale Hypertonie
Grundlagen von Elektrokardiogrammen (EKG)
- Herzrhythmusstörungen
- Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen
- Benigne und maligne Herzrhythmusstörungen
- Psychokardiologie
- Depressive Verstimmung
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Anpassungsstörungen
- Takotsubu-Kardiomyopathie
- Sportkardiologie
- Prävention der Herzkreislauf-Erkrankungen durch Sport
- Sportliche Aktivität mit und ohne Herzerkrankungen
- Telemedizinische Anwendungen
Veranstaltungsort/e
Münster
Geplanter Veranstaltungsbeginn
28.11.2026 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
28.11.2026 - 15:30 Uhr
Dauer
8 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
28.11.2026 - 09:00 Uhr | 28.11.2026 - 15:30 Uhr | Münster |
Format
Blended-Learning
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Allgemeinmedizin, FA Innere Medizin, FA Kinder- und Jugendmedizin
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Dozentinnen und Dozenten
Dr. med. Waldemar Bensch
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Waldemar Bensch
Ansprechpartner
Andrea Gerbaulet
0251 929 2225
andrea.gerbaulet@aekwl.de
0251 929 2225
andrea.gerbaulet@aekwl.de
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.
Förderungsmöglichkeit:
Förderungsmöglichkeit:
- Bildungsscheck
- bildungsscheck.nrw.de
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
Keine Angabe