Startseite » Fortbildungen » Depression erkennen und sicher therapieren: Hausärztliche Diagnostik und pharmazeutische Begleitung

Depression erkennen und sicher therapieren: Hausärztliche Diagnostik und pharmazeutische Begleitung

95,00 

Webinarreihe 5 vor 4

Wie kann interdisziplinär zusammengearbeitet werden, um Adhärenz und
Patientenergebnisse zu verbessern?

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Apothekerkammer
Schleswig-Holstein.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Die seelische Gesundheit rückt zunehmend in den Mittelpunkt
medizinischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Besonders depressive
Erkrankungen – vom Burnout bis zur schweren Depression – stellen eine
wachsende Herausforderung dar. Ob die Häufigkeit tatsächlich zunimmt
oder sich vor allem der Umgang und die Wahrnehmung verändert haben,
bleibt offen.

Antidepressiva gehören zu den am häufigsten eingesetzten Psychopharmaka
und bilden eine zentrale Säule in der Therapie depressiver Erkrankungen.
Neben der klassischen Major Depression kommen sie zunehmend in weiteren
Indikationsgebieten wie Angststörungen, Zwangsstörungen, chronischen
Schmerzen und posttraumatischen Belastungsstörungen zum Einsatz. Die
Wahl des passenden Wirkstoffs erfordert eine individuelle Abwägung von
Wirksamkeitsprofilen, Komorbiditäten, bisherigen Therapieerfahrungen
sowie patientenspezifischen Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen und
Begleitmedikation. Zudem spielen pharmakokinetische und
pharmakodynamische Interaktionen, insbesondere über CYP450-Isoenzyme
sowie serotonerge oder QT-verlängernde Wirkmechanismen, eine
entscheidende Rolle in der klinischen Praxis.

Der Vortrag gibt einen strukturierten Überblick über:

  • diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei depressiven
    Erkrankungen
  • die Rolle und Bedeutung von Antidepressiva auf der Basis aktueller
    wissenschaftlicher Kenntnisse
  • evidenzbasierte Einsatzgebiete
  • differenzierte Auswahlkriterien
  • relevante Nebenwirkungsprofile
  • das Management potenziell kritischer Arzneimittelinteraktione

Wie können Heilberuflerinnen und Heilberufler interdisziplinär
zusammenarbeiten, um die Adhärenz zu fördern und das Outcome des
Patienten zu verbessern?

Diese Veranstaltung ist in Kooperation mit der Apotherkerkammer
Schleswig-Holstein entstanden.

6. Mai 2026
Mittwoch 15:55 – 19:25 Uhr

Veranstaltungsort/e
online
Geplanter Veranstaltungsbeginn
06.05.2026 - 15:55 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
06.05.2027 - 19:25 Uhr
Dauer
4 UE
Fortbildungspunkte
4 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
A – Vortrag und Diskussion
Format
Webinar
Anbieter
Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Prof. Dr. Martina Hahn
Prof. Dr. med. Arno Deister
Ansprechpartner
Justine Behrens
04551 803 700
justine.behrens@aeksh.de
Keine Angabe
Kein Sponsoring
Depression erkennen und sicher therapieren: Hausärztliche Diagnostik und pharmazeutische Begleitung
95,00