Der Brandschutz ist ein wichtiger Baustein der Praxissicherheit. Nur wer die Abläufe für Notfälle kennt, Fluchtwege zum Beispiel schon einmal gelaufen ist oder Feuerlöscher bedient hat, kann im Notfall unter Anspannung sicher reagieren.
In diesem spannenden Seminar werden Sie zum gesetzlich vorgeschriebenen Brandschutzhelfer ausgebildet. Erleben Sie im theoretischen Teil die Grundzüge des Brandschutzes. Sie erhalten Einblick in die betriebliche Brandschutzorganisation und erlernen das richtige Verhalten im Brandfall.
Im praktischen Teil trainieren Sie an einem echten Feuer verschiedene Löschtaktiken sowie die effiziente Handhabung und Funktion eines Feuerlöschers.
Gesetzlich vorgeschrieben nach § 10 ArbSchG | Betrieblicher Brandschutzhelfer
Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet mind. 5% der Belegschaft als Brandschutzhelfer ausgebildet zu haben (§ 10 ArbSchG, DGUV Vorstrift 1 , § 10 DGUV, ASR 2.2)
Kursinhalte
Theorie
Grundzüge des Brandschutzes
Betriebliche Brandschutzorganisation
Funktion und Wirkung von Feuerlöscheinrichtungen
Gefahren durch Brände
Verhalten im Brandfall
Praxis
Handhabung und Funktion der Gerätschaften
Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
Wirkung und Leistung der Feuerlöscheinrichtungen
Betriebsspezifische Besonderheiten
Nachweis
Teilnahmebescheinigung nach DGUV 205 – 023
Zielgruppe
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Fachangestellte
Format
Präsenzsveranstaltung
Termine
Freitag, den 08. März 2023 von 13:00 bis 16:00 Uhr
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
08.03.2024 - 13:00 Uhr | 08.03.2024 - 16:00 Uhr | Düsseldorf |
0211 4302-2837
Agnes.Kriete@aekno.de