Startseite » Fortbildungen » Blended-Learning Schmerzpatienten in der Praxis

Blended-Learning Schmerzpatienten in der Praxis

549,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos / Elternzeit EUR 399,00 €
Praxisinhaber Mitglied der Akademie EUR 479,00 €
Praxisinhaber nicht Mitglied der Akademie EUR 549,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Inhalt eLearning
Schmerz

  • Definition
  • Bedeutung – Schmerz im kulturellen Wandel
  • Häufigkeit
  • Das moderne Schmerzmodell
  • Akuter und chronischer Schmerz

Schmerzentstehung

  • Pathophysiologie – Schmerzbahnen, Hemmsysteme
  • Ursachen
  • Schmerzformen
  • Chronifizierung von Schmerzen – Chronifizierungs-modelle
  • Schmerzbegriffe
  • Schmerzmessung – Skalen und Fragebögen
  • Dokumentation in der Schmerztherapie
  • Grundlagen der Diagnostik bei Schmerzerkrankungen

Grundlagen der multidisziplinären Schmerztherapie

  • Medikamentöse Schmerztherapie – Opioide, Nicht-Opioide, Coanalgetica, Adjuvantia
  • Opioide – Abhängigkeit, Nebenwirkungen
  • Besondere Schmerzmedikamente – Methadon, Cannabinoide
  • Das „WHO-Schema“
  • Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
  • Invasive Schmerztherapie
  • Postoperative / Akut-Schmerztherapie

Einführung – klassische Schmerzerkrankungen

  • Rückenschmerzen / Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • Bauchschmerzen / Neuropathische Schmerzsyndrome
  • Schmerztherapie bei Kindern
  • Schmerztherapie bei älteren Menschen
  • Tumorschmerztherapie und Schmerzen in palliativer Situation
  • Der somatoforme Schmerz – Somatisierung 

Inhalt Präsenz

Schmerzmodelle, -formen, -entstehung

  • Schmerz im Praxisalltag
  • Repetitorium der eLearning-Inhalte
  • Schmerzmodelle
  • Akuter und chronischer Schmerz
  • Chronifizierungsmechanismen
  • Verschiedene Schmerzformen
  • Wie entstehen Schmerzen? – Pathophysiologie

Schmerztherapie

  • Medikamentöse Schmerztherapie
  • Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
  • WHO-Schema

Vertiefung Schmerzerkrankungen

  • Rückenschmerzen – akut und chronisch, Warnsymptome
  • Kopf- und Gesichtsschmerzen – Spannungskopfschmerz, Migräne, Medikamenteninduzierter Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie, Warnsymptome
  • Bauchschmerzen
  • Neuropathische Schmerzsyndrome – Neuralgien, Phantomschmerz, M. Sudeck
  • Ischämieschmerz
  • Fibromyalgie und Rheumaschmerz
  • Somatoforme Schmerzen, Somatisierung
  • Schmerz bei Kindern
  • Schmerz bei älteren Menschen
  • Tumorschmerz / Schmerz bei Palliativpatienten

Schmerz im Alltag in der Arztpraxis

  • Praktische Schmerzfälle aus der Praxis
  • Schwierigkeiten im Umgang mit chronifizierten Schmerzpatienten in der Arztpraxis
  • Schnittstellen Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim
  • Das Problem der Selbstmedikation
  • Schmerz: GOÄ, EBM / Verordnung – BTM-Rezepte
Veranstaltungsort/e
Dortmund
Geplanter Veranstaltungsbeginn
07.09.2024 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
07.09.2024 - 17:00 Uhr
Dauer
8 UE
Terminplan
Von Bis Ort
07.09.2024 - 09:00 Uhr 07.09.2024 - 17:00 Uhr Dortmund
Format
Blended-Learning
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Dozentinnen und Dozenten
Dr. med. Jürgen Muders
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Jürgen Muders
Ansprechpartner
Martin Nowak
0251 929 2216
martin.nowak@aekwl.de
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistentin" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA für den hausärztlichen Bereich anrechenbar.
Keine Angabe
Blended-Learning Schmerzpatienten in der Praxis
549,00