Assistenz in der Reproduktionsmedizin
2.880,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
VMF-Mitglied ohne Modul 1+2 | EUR 1840,00 € |
VMF-Mitglied inkl. Modul 1+2 | EUR 2520,00 € |
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie ohne Modul 1+2 | EUR 2100,00 € |
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie inkl. Modul 1+2 | EUR 2880,00 € |
Praxisinhabende Mitglied der Akademie ohne Modul 1+2 | EUR 1840,00 € |
Praxisinhabende Mitglied der Akademie inkl. Modul 1+2 | EUR 2520,00 € |
Arbeitslos/Elternzeit ohne Modul 1+2 | EUR 1580,00 € |
Arbeitslos/Elternzeit inkl. Modul 1+2 | EUR 2180,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Die fachlichen Inhalte (siehe Modul 1 – 13) finden als eLearning und als Webinare (digitale Präsenz) statt. Diese werden um ein eintägiges Praktikum in Kleingruppen in einem von vier bundesweiten Kinderwunsch-Zentren ergänzt. Den Abschluss bildet eine Lernerfolgskontrolle sowie ein Kolloquium in Form eines praktisch-mündlichen Fachgesprächs.
Themen
- Embryonenschutzgesetz
- Transplantationsgesetz-Gewebeverordnung
- Samenspen-derregistergesetz (SaRegG)
- In-vivo-Oozyten-Reifung
- In-vivo-Fertilisation
- In-vivo-Implantation
- Definition
- Prävalenz
- Ursachen
- Behandlungsprognose
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der weiblichen Reproduktion
- Diagnostische Funktionsprüfungen
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der männlichen Reproduktion
- Diagnostische Funktionsprüfungen
- Chirurgische Therapiemöglichkeiten
- Ovulationsinduktion
- Intrauterine Insemination (IUI)
- In-vitro-Fertilisation (IVF)
- Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
- Auftauzyklen
- Andrologische Therapie vor Methoden der assistierten Reproduktion
- Chirurgische Maßnahmen zur Spermiengewinnung
- Spendersamenbehandlung
- Sicherheit der Therapie
- Physiologie und Pathophysiologie der frühen Schwangerschaft
- Methoden zum Fertilitätserhalt
- Spermienaufbereitung für IUI, IVF, ICSI
- Ablauf IVF und ICSI
- Zusatzmaßnahmen (Assisted hatching, PICSI, Calcium-Ionophor)
- Grundlagen der Embryologie
- Grundlagen der Genetik
- Spezielle Anforderungen an die Hygiene
- Maßnahmen des Qualitätsmanagements
- Dokumentation
- Gebührenordnungen (EBM, GOÄ)
- Maßnahmen des Datenschutzes
- Datenerfassungsprogramme (Deutsches IVF-Register [DIR], QS Repromed, etc.)
- Sexualmedizinische Problematiken mit Relevanz für den Kinderwunsch
- Psychosoziale Betreuung vor, während und nach der Behandlung
- Besonderheiten spezifischer Patientengruppen
Praxistag mit praktischen Übungen in einem von vier bundesweiten Kinderwunsch-Zentren (10 UE)
UE = Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)
* Die Module 1 und 2 gem. Bundesärztekammer-Curricula können angerechnet werden, wenn diese Module bereits absolviert wurden bzw. bei einer anderen Ärztekammer belegt werden. Bei der Buchung ist inklusive oder ohne Modul 1+2 anzugeben.
Prof. Dr. med. Stefan Dieterle, FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Ärztlicher Leiter der Überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft Kinderwunsch Dortmund, Siegen, Dorsten, Wuppertal GbR
Prof. Dr. med. Frank Nawroth, FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, amedes MVZ Hamburg GmbH
Dr. med. Caroline Niehoff, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Ärztliche Leiterin des MVZ Kinderwunsch- und Hormonzentrum Münster GmbH
Prof. Dr. med. Monika Bals-Pratsch, M.Sc., FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Regensburg
Dr. rer. nat. Dunja Baston-Büst, Reproduktionsbiologin (AGRBM), Universitätsklinikum Düsseldorf
Dr. rer. nat. Dagmar Gutknecht, klinische Embryologin, Fachklinik für Fruchtbarkeitsmedizin profertilita, Regensburg
Prof. Dr. med. Katharina Hancke, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Leiterin UniFee, Ulm
Dr. med. Aida Hanjalic-Beck, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Centrum für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Freiburg (CERF)
Dr. med. Nora Holtmann, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, novum-Zentrum für Reproduktionsmedizin, Essen
Prof. Dr. med. Frank Köhn, FA für Haut-und Geschlechtskrankheiten, Allergologie und klinischer Andrologie, Andrologicum München
Dipl. Psych. Julia Kugler, Beraterin, Coach und Trainerin, Sendenhorst
Dott. Mag. Ershela Kazazi, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, MVZ Kinderwunschzentrum Dortmund
Prof. Dr. med. Frank Nawroth, FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, amedes Medizinisches Versorgungszentrum Hamburg
Dr. med. Caroline Niehoff, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, MVZ Kinderwunsch-und Hormonzentrum Münster
Dr. med. Andreas Ott, FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinderwunschzentrum Ludwigsburg
Dr. med. Mascha Petersen, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, MVZ Kinderwunschzentrum Dortmund
Dr. med. Thilo Schill, FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, MVZ Kinderwunschzentrum Langenhagen-Wolfsburg, Langenhagen
Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, amedes Medizinisches Versorgungszentrum Hamburg
Dr. Petra Thorn, Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin und Familientherapeutin, Mörfelden
Dr. rer. nat. Tom Trapphoff, Reproduktionsbiologin (AGRBM) , MVZ Kinderwunschzentrum Dortmund
Priv.-Doz. Dr. med. Birgit Wetzka, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Centrum für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Freiburg (CERF)
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
07.05.2025 - 08:30 Uhr | 07.05.2025 - 17:15 Uhr | |
28.05.2025 - 14:00 Uhr | 28.05.2025 - 18:15 Uhr | |
04.06.2025 - 09:00 Uhr | 04.06.2025 - 15:30 Uhr | |
18.06.2025 - 14:30 Uhr | 18.06.2025 - 17:00 Uhr | |
27.08.2025 - 09:00 Uhr | 27.08.2025 - 14:30 Uhr | |
03.09.2025 - 14:30 Uhr | 03.09.2025 - 17:45 Uhr | |
24.09.2025 - 09:00 Uhr | 24.09.2025 - 17:00 Uhr |
0251 929 2242
martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de
Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“.
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam
- Bildungsscheck