Antibiotika optimal verordnen
0,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Das eLearning ist ausschließlich Mitgliedern der teilnehmenden Kassenärztlichen Vereinigungen vorbehalten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Notizfeld an, bei welcher Kassenärztlichen Vereinigung Sie Mitglied sind. Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmevoraussetzungen.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie kein Mitglied der Ärztekammer Westfalen-Lippe sein, kann es einige Tage dauern, bis der Login nach der Anmeldung für die Fortbildung freigeschaltet wird. Bitte achten Sie auch darauf, ob E-Mails von der ÄKWL z. B. mit dem Login in Ihrem Spam-Ordner landen.
Antibiotika sind bei schwereren bakteriellen Infektionen ein unverzichtbarer Bestandteil der Therapie. Ihre Wirksamkeit wird jedoch zunehmend durch die Entwicklung bakterieller Resistenzen gefährdet. Vor diesem Hintergrund kommt der rationalen Antibiotikatherapie eine besondere Bedeutung zu. Das eLearning wurde eigens im Rahmen des Innovationsfondsprojektes ElektRA (Elektive Förderung Rationaler Antibiotikatherapie) konzipiert und entwickelt.
Die Module des eLearnings umfassen Wissensvermittlung (z. B. Indikationsstellung, Antibiotikasubstanzen), Problemlösungsstrategien (z. B. Kommunikation zwischen Behandler und Patient) und reflexionsfördernde Inhalte.
Zentrales Element sind Videosequenzen mit Expertinnen und Experten, teils Mitwirkenden an DEGAM-Leitlinien, ergänzt durch multimediale Materialien wie Texte, Grafiken, Animationen und interaktive Elemente.
Folgende Module können Sie im eLearning auswählen:
- Akuter Atemwegsinfekt
- Halsschmerzen
- Harnwegsinfekt
- Materialien (Infozepte, Algorithmen, Patientenflyer)
- Evidenzbasierte Medizin
- Reden und Reflexion
- Abwendbar gefährlicher Verlauf, Verzögerte Verordnung & Dokumentation
- Medizinethik, Multimorbidität & Medizinkultur
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
01.09.2025 - 00:00 Uhr | 01.09.2025 - 00:00 Uhr | Lernplattform ILIAS |
31.08.2026 - 00:00 Uhr | 31.08.2026 - 23:59 Uhr | Lernplattform ILIAS |
0251 929 2210
guido.huels@aekwl.de
Die Module werden mit jeweils 2 CME-Punkten der Ärztekammer Westfalen-Lippe angerechnet (max. 16). Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen.
Im Projekt ElektRA wurde untersucht, wie verschiedene Interventionsformen die Antibiotikaverordnungsrate bei Ärztinnen und Ärzten mit überdurchschnittlichem Verordnungsverhalten senken bzw. die Wirkstoffauswahl optimieren konnten.
Weiterführende Informationen zum Projekt ElektRA erhalten Sie auf folgender Webseite: https://kv-innovationsscout.de/projekt/elektra