Akupunktur – Modul V
769,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 629,00 € |
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 699,00 € |
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 769,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
- Ohrakupunktur und Einführung in andere Mikrosysteme bzw. Somatotopien
- Wissenschaftliche Grundlagen der Ohrakupunktur und eines anderen Mikrosystems, geschichtlicher Überblick
- Anatomie, Innervation, Studienlage, konzeptionelle Grundlagen von Mikrosystemen
- Indikationen, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Ohrakupunktur und anderer Mikrosysteme
- Ohrmuschelkartographie, Systematik der Projektionszonen und Punkte (evtl. auch anderer Mikrosysteme)
- Techniken der Punktlokalisation am Ohr oder einem anderen Mikrosystem nach Druckdolenz
- Nadelmaterial, Stichtechnik
- Projektionen des Stütz- und Bewegungssystems
- Projektionen der inneren Organe
- Topographische Lage weiterer charakteristischer Punkte/Korrespondenzpunkte. Einzelne wichtige Punkte: Korrespondenzpunkte Auge, innere Nase, Stirn (33), Hinterhaupt (29), Oberkiefer/Unterkiefer, Mund-Gaumen, Uterus, Ovar. Charakteristische Punkte: Shenmen (55), Thalamus (26a), Analgesiepunkt, Allergiepunkt, Thymus, Interferon. Vegetativpunkte: Veg. I, Veg. II, Wetterpunkt, Jérôme (29b), Punkt der Begierde (29c), psychotrope Punkte 1-4, Omega-Hauptpunkt,
- Nullpunkt (82), Sonne (35)
- Weitere Mikrosysteme
- Spezielle Reiztechniken
- Therapiekonzepte in Kombination mit der Körperakupunktur
- Kopf- und Gesichtsschmerz, mindestens Spannungskopfschmerz, Migräne, Trigeminusneuralgie
- Einfache Schmerzerkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, mindestens HWS-, BWS- und LWS-Syndrom, Schmerzen der Gelenke
- Neuropathische Schmerzen
- Akupunktur bei chronischen Schmerzkrankheiten
- Bi-Syndrome
- Einfache Behandlungskonzepte der Geburtshilfe sowie von Erkrankungen in der Gynäkologie, mindestens Dysmenorrhoe
- Behandlungskonzepte bei Allergien
- Behandlungskonzepte bei Erkrankungen des Kopfes (HNO, Zahn und Kiefer)
- Psychosomatische Erkrankungen
- Funktionelle Störungen und Schmerzen bei funktionellen Störungen
- Psychovegetative Syndrome
- Behandlung von Schlafstörung
- Einfache Konzepte der Suchttherapie
Veranstaltungsort/e
Gelsenkirchen
Geplanter Veranstaltungsbeginn
16.03.2024 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
17.03.2024 - 17:00 Uhr
Dauer
24 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
16.03.2024 - 09:00 Uhr | 16.03.2024 - 17:00 Uhr | Gelsenkirchen |
17.03.2024 - 09:00 Uhr | 17.03.2024 - 17:00 Uhr | Gelsenkirchen |
Fortbildungspunkte
30 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Weiterbildungskurse
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Orthopädie, FA Urologie, FA Physikalische und Rehabilitative Medizin, FA Neurologie, FA Kinder- und Jugendmedizin, FA Innere Medizin, FA Haut- und Geschlechtskrankheiten, FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe, FA Innere Medizin und Rheumatologie, FA Innere Medizin und Gastroenterologie, FA Augenheilkunde, FA Anästhesiologie, FA Allgemeinmedizin
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Ansprechpartner
Guido Hüls
0251 929 2210
huels@aekwl.de
0251 929 2210
huels@aekwl.de
Das Modul V umfasst 24 UE, von denen 6 UE online vor dem Präsenzwochenende zu erarbeiten sind.
Keine Angabe