Akupunktur – Modul I
769,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 629,00 € |
Mitglied der Akademie | EUR 699,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 769,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Modul I (24 UE) – Wissenschaftliche und akupunkturrelevante Grundlagen
Lerninhalte:
Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) / Einführung in die Akupunktur / Medizinhistorische Grundlagen / Neurophysiologische und humorale Grundlagen und klinische Forschungsergebnisse / Physiologische Grundlagen (humorale, periphere, zentrale Mechanismen), Wirkung
auf endogenes Opioidsystem, nichtopioide Neurotransmitter / Anatomische Grundlagen, mindestens Gefäß-Nervenbündel, Faszienketten, Muskelfunktionsketten / Klinische Forschungen, Grundlagenforschung, Placeboforschung / Qualitätsstandards in Forschung, Klinik und Praxis / Traditionelle Konzepte der Chinesischen Medizin, 8 Leitkriterien (Bagang), pathogene Faktoren, Theorie der Funktionskreise / Durchführung der Akupunkturbehandlung / Indikationsstellung und Einbindung der Akupunktur in Behandlungskonzepte / Indikationsstellung, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Akupunktur, Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement / Praxis der Akupunkturbehandlung (Standards für Organisation, Lagerung,
Praxisausstattung), Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsverläufe / Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik / Stichtechniken und ergänzende Stimulationsverfahren, Moxibustion und Schröpfen
auf endogenes Opioidsystem, nichtopioide Neurotransmitter / Anatomische Grundlagen, mindestens Gefäß-Nervenbündel, Faszienketten, Muskelfunktionsketten / Klinische Forschungen, Grundlagenforschung, Placeboforschung / Qualitätsstandards in Forschung, Klinik und Praxis / Traditionelle Konzepte der Chinesischen Medizin, 8 Leitkriterien (Bagang), pathogene Faktoren, Theorie der Funktionskreise / Durchführung der Akupunkturbehandlung / Indikationsstellung und Einbindung der Akupunktur in Behandlungskonzepte / Indikationsstellung, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Akupunktur, Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement / Praxis der Akupunkturbehandlung (Standards für Organisation, Lagerung,
Praxisausstattung), Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsverläufe / Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik / Stichtechniken und ergänzende Stimulationsverfahren, Moxibustion und Schröpfen
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Facharzt für Allgemeinmedizin, ZB Akupunktur, ZB Naturheilverfahren, Sprockhövel
Prof. (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker
Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anatomie, ZB Akupunktur, ZB Chirotherapie, ZB Naturheilverfahren, ZB Spezielle Schmerztherapie, Münster
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Facharzt für Allgemeinmedizin, ZB Akupunktur, ZB Naturheilverfahren, Sprockhövel
Prof. (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker
Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anatomie, ZB Akupunktur, ZB Chirotherapie, ZB Naturheilverfahren, ZB Spezielle Schmerztherapie, Münster
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg
Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Veranstaltungsort/e
Lernplattform ILIAS
Geplanter Veranstaltungsbeginn
01.01.2025 - 00:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
31.12.2025 - 23:59 Uhr
Dauer
24 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
01.01.2025 - 00:00 Uhr | 01.01.2025 - 23:59 Uhr | Lernplattform ILIAS |
31.12.2025 - 00:00 Uhr | 31.12.2025 - 23:59 Uhr | Lernplattform ILIAS |
Fortbildungspunkte
30 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
E-Learning
Kategorie
Weiterbildungskurse
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Orthopädie, FA Urologie, FA Physikalische und Rehabilitative Medizin, FA Neurologie, FA Kinder- und Jugendmedizin, FA Innere Medizin, FA Haut- und Geschlechtskrankheiten, FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe, FA Orthopädie und Unfallchirurgie, FA Innere Medizin und Rheumatologie, FA Innere Medizin und Gastroenterologie, FA Augenheilkunde, FA Anästhesiologie, FA Allgemeinmedizin
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Professor (HSF) Dr. med. Elmar-Thomas Peuker
Dr. med. Stefan Kirchhoff
Ansprechpartner
Guido Hüls
0251 929 2210
guido.huels@aekwl.de
0251 929 2210
guido.huels@aekwl.de
Das Modul I wird komplett online angeboten. Interessierte haben die Möglichkeit, dieses Modul jederzeit zu buchen und schnellstmöglich zu absolvieren, um den Einstieg in die Akupunktur zu bekommen.
Definition
Die Zusatz-Weiterbildung Akupunktur umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die therapeutische Beeinflussung von Körperfunktionen über definierte Punkte und Areale der Körperoberfläche durch Akupunkturtechniken, für die eine Wirksamkeit nachgewiesen ist.
Mindestanforderungen gemäß § 11 MWBO
- Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung
- 200 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Akupunktur
- Akupunktur gemäß Weiterbildungsinhalten unter Befugnis
Weiterbildungszeit
Die Module sollen sich über einen ausreichend langen Zeitraum verteilen.
Keine Angabe