Startseite » Fortbildungen » Augenheilkunde » FA Augenheilkunde » Aktualisierung zum Erhalt der allgemeinen und besonderen Fachkunde nach NiSV

Aktualisierung zum Erhalt der allgemeinen und besonderen Fachkunde nach NiSV

475,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 375,00 €
Mitglied der Akademie bzw. der DGPRÄC und der DDL EUR 375,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 475,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive
und Ästhetische Chirurgie e. V.
  Logo DGPRÄC 
 
 
Die sichere Anwendung nicht-ionisierender Strahlung (NiSV) in der ästhetisch-medizinischen Praxis setzt fundierte Fachkenntnisse und deren regelmäßige Aktualisierung voraus. Die Dynamik technischer Innovationen – von langgepulsten Lasersystemen über hochfrequente Radiofrequenzgeräte bis hin zu fraktionierten ablativen Verfahren – verlangt nach einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit physikalischen Grundlagen, Indikationsstellungen und medizinisch-technischen Einsatzgrenzen.
Diese Fortbildung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die Kenntnisse im Umgang mit optischer Strahlung gemäß NiSV aktualisieren und vertiefen möchten. Im Fokus stehen sowohl nicht-invasive als auch minimalinvasive bzw. ablative Verfahren zur Behandlung benigner Indikationen wie vaskulärer Läsionen, pigmentierter Hautveränderungen, Narben, Epilation sowie gewebestraffender und lipolytischer Anwendungen.
Neben den physikalisch-technischen Grundlagen und der aktuellen evidenzbasierten Leitlinien liegt ein Schwerpunkt auf praxisrelevanten Aspekten, wie der Auswahl geeigneter Parameter, Differenzialindikationen, Risikomanagement und rechtlicher Sicherheit im ärztlichen Alltag.
Durch die Expertise erfahrener Referierenden und praxisorientierten Schulungsinhalten unterstützt diese Auffrischungsfortbildung Sie dabei, den hohen Anforderungen der NiSV weiterhin gerecht zu werden und die Patientensicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
 
Inhalt

  • Modul optische Strahlung 
  • Ultraschall
  • Hochfrequenz 
  • Niederfrequenz, Gleichstrom und Magnetfeldgeräte
 
eLearning

  • Rechtsgrundlagen, Leitlinien & Zertifizierung
  • NiSV-Technologien, physikalische Grundlagen: optische Strahlung, Ultraschall, Hochfrequenz, Niederfrequenz, Gleichstrom und Magnetfeldgeräte
  • Nicht-barriereverletzende Systeme für ausschließlich benigne Indikationen
    • Epilation entsprechend Hauttypen, Haarzyklus, Geschlecht und speziellen klinischen Besonderheiten mit verschiedenen Lasern
    • Therapien zur Hautverjüngung
    • Laser / Lichtsysteme geringerer Energie
  •  
  • Barriereverletzende Systeme und /oder tief wirkenden Systeme
    • Selektive Photothermolyse vaskulärer Veränderungen 
    • Pigmententfernung
    • kalte und heiße Ablation 
    • nicht ablative klassische und fraktionierte Laserinterventionen
    • ablativ fraktionale Laser und Laser assisted drug delivery (LADD)
  • Nicht-operative Eingriffe mit Ultraschall, Niederfrequenz, Gleichstrom und Magnetfeldgeräten
  • Operative Eingriffe mit Ultraschall, Plasma
  • Nicht-operative Eingriffe mit Hochfrequenzgeräten 
  • Operative Eingriffe mit Hochfrequenzgeräten 
Wissenschaftliche Leitung/Referierende:
Professor Dr. med. habil. Uwe Paasch, Jesewitz, Niedergelassener Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Allergologe, Dermato-histopathologe und Androloge, ehem. Präsident und Vizepräsident der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft (DDL)
 
dr. med. univ. Alexia Hoffmann, Stuhr, Niedergelassene Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie, Delmenhorst, Sprecherin der Kommission Laser und Energy Based Devices (EBD) der DGPRÄC
 
weitere Referierende:
Dipl. Inform. Elmar Hahne, Heiligenstadt
Dr. med. Anna Lucca Mayköhn, Ludwigshafen, Fachärztin für Hand,- Plastische & Rekonstruktive ChirurgieDr. med. Katrin Müller, Hannover, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
M.Sc. Martin Schlesier, Heiligenstadt
Dr. med. Anna-Theresa Seitz, Leipzig, Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Veranstaltungsort/e
Lernplattform ILIAS
Geplanter Veranstaltungsbeginn
15.10.2025 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
31.12.2026 - 17:00 Uhr
Dauer
8 UE
Terminplan
Von Bis Ort
15.10.2025 - 09:00 Uhr 15.10.2025 - 17:00 Uhr Lernplattform ILIAS
31.12.2026 - 09:00 Uhr 31.12.2026 - 17:00 Uhr Lernplattform ILIAS
Fortbildungspunkte
16 CME-Punkte
Format
E-Learning
Kategorie
Strahlenschutzkurse
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Augenheilkunde, FA Chirurgie, FA Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe, FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FA Dermatologie und Venerologie, FA Haut- und Geschlechtskrankheiten, FA Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, FA Urologie
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Professor Dr. med. habil. Uwe Paasch
dr. med. univ. Alexia Hoffmann
Ansprechpartner
Sandra Waldhoff
0251 929 2224
sandra.waldhoff@aekwl.de
Zum Erhalt der Fachkunde ist gemäß § 4 Absatz 3 der NiSV eine Aktualisierung mindestens alle fünf Jahre erforderlich.
 
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
 
Keine Angabe
Aktualisierung zum Erhalt der allgemeinen und besonderen Fachkunde nach NiSV
475,00