Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung
745,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 629,00 € |
Mitglied der Akademie | EUR 675,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 745,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Wissenschaftliche Studien zeigen eine gute Wirksamkeit einer Raucherberatung und Tabakentwöhnung durch Ärzte und Ärztinnen. Allerdings ergaben Befragungen, dass sich eine Mehrzahl von Ärzten und Ärztinnen nicht ausreichend für die Durchführung einer solchen Maßnahme qualifiziert fühlt.
Kompetenzziel
Der Teilnehmende kann das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext darstellen und die Strategien der Tabakkontrollpolitik erläutern, er kennt die unterschiedlichen Tabakprodukte, deren Wirkung und Verbreitung und kann ärztliche Interventionsmöglichkeiten beschreiben und bewerten.
Modul II – Gesundheitliche Folgen des Tabakkonsums und des Rauchstopps (2 UE)
Kompetenzziel
Der Teilnehmende kann die Wirkungen des Tabakkonsums auf verschiedene Organsysteme darlegen. Er versteht, welche Krankheiten und Gesundheitsrisiken durch das Rauchen hervorgerufen und wie bestehende Krankheiten in ihrem Verlauf negativ beeinflusst werden. Er kann die gesundheitsförderlichen Folgen eines Rauchstopps ableiten.
Kompetenzziel
Der Teilnehmende kann erklären, welche verschiedenen Einflüsse und Faktoren dazu führen können, dass jemand mit dem Rauchen beginnt. Er kann die Wirkungen des Nikotins auf das Gehirn beschreiben und ableiten, warum Nikotin körperlich und psychisch abhängig macht. Er kann Gründe für die Aufrechterhaltung des Tabakkonsums nennen, erkennen physische und psychische Aspekte einer Tabakabhängigkeit erkennen und deren Besonderheiten benennen.
Modul IV – Methoden der Tabakentwöhnung (4 UE)
Kompetenzziel
Der Teilnehmende kann die Qualität eines Entwöhnungsangebotes anhand von Qualitätskriterien einschätzen, die jeweilige Evidenzlage, Wirkungsweise und den möglichen sinnvollen Einsatz einer Entwöhnungsmethode benennen und beurteilen, das Stadienmodell der Veränderungsbereitschaft erläutern, die Merkmale einer motivierenden Beratung anhand der „5 A’s“ und „5 R’s“ darstellen, die Ziele der ärztlichen Intervention in der Tabakentwöhnung benennen, die Indikation für und die Wirkungsweise von Nikotinersatzpräparaten und anderen Substanzen zur medikamentösen Unterstützung der Tabakentwöhnung beschreiben und Problemgruppen für die Tabakentwöhnung und deren Besonderheiten benennen.
Vermittlung von Handlungskompetenz in praktischen Übungen (u. a. Rollenspiele mit Videoaufzeichnungen, Fallvignetten)
Kompetenzziel
Der Teilnehmende kann eine Anamnese zum Rauchstatus erheben und die Ergebnisse bewerten, verschiedene Subgruppen von Rauchern identifizieren und auf ihre Besonderheiten eingehen, grundlegende Elemente der motivierenden Gesprächsführung in die Praxis umsetzen, Gesprächs- und Beratungstechniken zur Förderung der Motivation anwenden, differentielle Indikationen für eine medikamentöse Unterstützung prüfen, entsprechend dem Anamnesestatus eine geeignete Intervention bzw. Entwöhnungstherapie durchführen.
Modul VI – Implementierung der Tabakentwöhnung (2 UE)
Kompetenzziel
Der Teilnehmende kann in seinem unmittelbaren Arbeitsumfeld in der Praxis oder Klinik geeignete Maßnahmen zur Durchführung der Tabakentwöhnung implementieren.
Kompetenzziel
Der Teilnehmende kann ein strukturiertes Tabakentwöhnungsprogramm als Kursleiter im Gruppensetting durchführen.
- Qualitätsgesicherte Elemente eines strukturierten Tabakentwöhnungsprogramms
- Konzeption eines strukturierten Tabakentwöhnungsprogramms (Stundenaufbau mit Zielen, Methoden und Inhalten, Teilnehmerunterlagen)
- Ablauf und Wirkungsweise von Gruppenprozessen, Anleitung und Moderation einer Gruppe, Fördern von Motivation und Aktivität, Nutzung der Gruppenressourcen, Umgang mit schwierigen Situation
- Kursorganisation und praktische Umsetzung
Dr. med. Dieter Geyer, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapie,
Brilon
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
04.02.2026 - 16:00 Uhr | 04.02.2026 - 19:30 Uhr | Lernplattform ILIAS |
07.03.2026 - 09:00 Uhr | 07.03.2026 - 17:00 Uhr | Lernplattform ILIAS |
28.03.2026 - 09:00 Uhr | 28.03.2026 - 17:00 Uhr | Lernplattform ILIAS |
02519292208
laura.issel@aekwl.de
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam