Advanced Life Support (ALS) [NT 5]
235,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 155,00 € |
Mitglied der Akademie | EUR 195,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 235,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Die Versorgung schwerkranker Patientinnen und Patienten in Notfallsituationen erfordert fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die Basismaßnahmen der Lebensrettung hinausgehen. Das Notfalltraining „Advanced Life Support (ALS)“ richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal zur Auffrischung bzw. Vertiefung von Kompetenzen in der erweiterten Herz-Lungen-Widerbelebung gemäß den aktuellen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC). Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Durchführung fortgeschrittener Reanimationsmaßnahmen zu vermitteln. Neben theoretischen Grundlagen zu Themen wie Medikamentengabe und Zugangswegen werden im praxisnahen Simulationstraining spezifische Techniken wie das Airwaymanagement (u. a. Intubation, Larynxmaske) intensiv geübt. Dies ermöglicht eine realitätsnahe Vorbereitung auf komplexe Notfallsituationen. Die Kombination aus eLearning und Präsenzveranstaltung erlaubt eine flexible Wissensaneignung, die durch erfahrene Referierende und Tutoren/Tutorinnen aus verschiedenen Fachgebieten begleitet wird. Die langjährige Expertise der Beteiligten garantiert einen hohen Praxisbezug und die Vermittlung aktueller Standards der Notfallmedizin. Mit der Teilnahme an dieser Fortbildung erfüllen Ärztinnen und Ärzte zudem die gemäß § 5 Abs. 4 RettG NRW vorgeschriebenen Anforderungen zur regelmäßigen notfallmedizinischen Fortbildung.
THEORIE (eLearning)
- Reanimation entsprechend den Empfehlungen des European Resuscitation Council (ERC)
- Schlaganfall – was im Notfall zu tun ist
- Prähospitalmanagement des akuten Koronarsyndroms
- Häufigste Notfälle / Notfallequipment / Notfallablaufplan
PRAKTISCHE ÜBUNGEN IN KLEINGRUPPEN
- Airwaymanagement: Intubation, Larynxmaske, Fastrach
- Zugänge: Intravenös, Intraossär
- Defibrillation: Manuelle, (halb-) automatisierte Defibrillation, (Notfall-) Schrittmacher
- Medikamente zur CPR
- ALS-Simulationstraining
Die Teilnehmenden rotieren zwischen den verschiedenen Stationen und werden dabei von verschiedenen Tutorinnen und Tutoren angeleitet.
Wissenschaftliche Leitung
D. Fischer, Detmold/Lemgo, FA für Anästhesiologie, ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin, ZB Notfallmedizin, ZB Intensivmedizin, Vorsitzender des Arbeitskreises Rettungsdienst, innerklinische Notfallmedizin und Katastrophenschutz der ÄKWL, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Kreises Lippe, Chefarzt der Notfallaufnahmen am Klinikum Lippe
Referierende/Tutorinnen/Tutoren
J.-L. Bolze, Lemgo, Fachgesundheits- und krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterin, Rettungssanitäterin, Klinikum Lippe
M. Breyer, Münster, FA für Anästhesiologie, ZB Intensivmedizin, ZB Palliativmedizin, ZB Spezielle Schmerztherapie, Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Herz-Jesu-Krankenhaus
Dr. med. P. Kalle-Droste, Minden, FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Johannes Wesling Klinikum Minden
Dr. med. T. Kleffner, Warendorf, FA für Chirurgie, FA für Thoraxchirurgie, ZB Notfallmedizin, ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA), Josephs-Hospital Warendorf
J. A. Weber, Lüdenscheid, FA für Anästhesiologie, ZB Notfallmedizin, Ärztlicher Leiter Notarztstandort Klinikum Lüdenscheid
und weitere fachspezifische Referierende im eLearning
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
13.05.2025 - 19:00 Uhr | 13.05.2025 - 21:00 Uhr | Borkum |
0251 929 2224
sandra.waldhoff@aekwl.de