Wie machen wir unsere Kinder psychisch stark – Resilienzförderung, Früherkennung und Behandlung von herausfordernden Konstellationen im Kindes- und Jugendalter [FS 3]
570,00 €
inkl. 0 % MwSt.
| Teilnehmergebühren | |
|---|---|
| Mitglied der Akademie | EUR 449,00 € |
| Arbeitslos/Elternzeit | EUR 420,00 € |
| Nichtmitglied der Akademie | EUR 570,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Symptome psychischer Erkrankungen und die Inanspruchnahme von psychiatrischen und psychotherapeutischen Angeboten nehmen bei jungen Menschen stark zu. Werden denn seelische Erkrankungen immer häufiger? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen liegen dem möglicherweise zugrunde? Was können wir tun: als Behandlerinnen und Behandler, als Familien, als Gesellschaft?
Das Seminar widmet sich der „Jugend in der Krise“, versucht Hintergründe zu verstehen und mögliche konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Am Beispiel von depressiven Störungen, Selbstverletzungen, Geschlechtsdysphorie, ADHS und Sucht zeigt es praxisnahe Strategien auf zur Resilienzförderung und Prävention, zur Früherkennung und Behandlung. Im Fokus stehen wirksame Interventionen, tragfähige Beziehungen und strukturierte Kooperation zwischen Praxis/Klinik, Schule und Familie – mit dem Ziel gemeinsam Räume zu gestalten, in denen Kinder psychisch wachsen können.
Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erhalten konkrete Tools für den Alltag – und ein realistisches Verständnis von Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Tuns. Was können Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und -therapeuten tun, und was ist Aufgabe der Gesellschaft? Resilienzförderung: was geht und wo sind die Grenzen?
Veranstaltungsort/e
Borkum
Geplanter Veranstaltungsbeginn
28.04.2026 - 15:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
30.04.2026 - 13:00 Uhr
Terminplan
| Von | Bis | Ort |
|---|---|---|
| 28.04.2026 - 15:00 Uhr | 28.04.2026 - 18:30 Uhr | Borkum |
| 29.04.2026 - 09:00 Uhr | 29.04.2026 - 13:00 Uhr | Borkum |
| 30.04.2026 - 09:00 Uhr | 30.04.2026 - 13:00 Uhr | Borkum |
Fortbildungskategorie
C – Fortbildung mit Beteiligung jedes Teilnehmers
Format
Präsenz
Kategorie
Workshops, Kurse und Seminare, Borkum
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. habil. Martin Johannes Holtmann
Ansprechpartner
Kristina Schulte Althoff
0251 929 2236
kristina.schulte.althoff@aekwl.de
0251 929 2236
kristina.schulte.althoff@aekwl.de
Keine Angabe
Keine Angabe
