Onkologie

0,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 2390,00 €
Praxisinhabende Mitglied der Akademie/bzw. des BNHO EUR 2590,00 €
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie/bzw. des BNHO EUR 2890,00 €
VMF-Mitglied EUR 2590,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Die „Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patientinnen und Patienten (Onkologie-Vereinbarung, Stand: 01.01.2025) regelt die qualifizierte Versorgung entsprechender Patientinnen und Patienten. In § 5 Abs. 1.4 sieht diese vor, dass für die Durchführung ärztlicher Behandlungen Medizinische Fachangestellte im Rahmen der Delegation hinzugezogen werden können.MFA bedürfen allerdings einer besonderen onkologischen Qualifikation, die mit dem Musterfortbildungscurriculum „Onkologie“ der Bundesärztekammer erworben werden kann.

Die 120-UE umfassende Spezialisierungsqualifikation, die nach einer Beschäftigungszeit von mindestens sechs Monaten in einer ambulanten oder stationären onkologischen Einrichtung aufgenommen und berufsbegleitend erworben werden kann, wird regelmäßig von der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte für Hämatologie und Medizinische Onkologie in Deutschland – Regionalgruppe Westfalen-Lippe (BNHO e.V.) angeboten. MFA ohne diese Zusatzqualifikation können in onkologischen Schwerpunktpraxen für zahlreiche Aufgaben nicht eingesetzt werden, da eine onkologische Qualifikation aufgrund der gem. Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte nicht gegeben ist. Dies unterscheidet MFA von examinierten Pflegekräften mit onkologischer Zusatzqualifikation.

Um den wachsenden Bedarf an onkologisch qualifizierten Mitarbeitenden in onkologischen Schwerpunktpraxen abdecken zu können, wurde Medizinischen Fachangestellten mit Nachweis einer entsprechenden Spezialisierungsqualifikation dieses Aufgabenfeld eröffnet. Die onkologisch verantwortliche Ärztin bzw. der onkologisch verantwortliche Arzt in einer Schwerpunktpraxis hat gegenüber seiner Kassenärztlichen Vereinigung den Nachweis der erfolgten Fortbildung zu führen.

Die Fortbildungsmaßnahme richtet sich gleichermaßen an interessierte Pflegekräfte in onkologischen Einrichtungen, die ihr Wissen aktualisieren und vertiefen wollen. Sie ist als integrierter Lehrgang konzipiert, der sich aus 98 UE fachtheoretischem und fachpraktischem Unterricht einerseits und einer 14 UE umfassenden Hausarbeit andererseits zusammensetzt. Das im Musterfortbildungscurriculum beinhaltete Modul 1 „Wahrnehmung und Motivation“ (8 UE) ist gesondert nachzuweisen.

 
Themen
Modul 1
Wahrnehmung und Motivation (gesondert nachzuweisen)

Modul 2
Rollenbild und Aufgabenfelder

Modul 3
Allgemeine med. Grundlagen Onkologie und Palliativmedizin

Modul 4
Versorgung und Betreuung der Patientinnen und Patienten

Modul 5
Ausgewählte Krankheitsbilder in der Onkologie

Modul 6
Spezielle onkologische Grundlagen und Therapien

Modul 7
Patienten- und Angehörigenedukation

Modul 8
Psychosoziale Bewältigungsstrategien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der onkologischen und palliativmedizinischen Versorgung

Modul 9
Dokumentation, rechtliche und ausgewählte ethische Grundlagen

 
Modul 10
Therapeutische und pflegerische Interventionen
 
Modul 11
Psychoonkologische Grundlagen, Nachsorge und die Rehabilitation
 
Modul 12
Best Practice
 
Hausarbeit
 
Kolloquium
 
 
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Oliver Christ
FA für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Hamm
 
Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, B.A.
Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Veranstaltungsort/e
Münster
Geplanter Veranstaltungsbeginn
08.05.2026 - 14:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
10.10.2026 - 12:00 Uhr
Dauer
120 UE
Terminplan
Von Bis Ort
08.05.2026 - 14:00 Uhr 08.05.2026 - 17:30 Uhr Münster
09.05.2026 - 08:30 Uhr 09.05.2026 - 18:00 Uhr Münster
29.05.2026 - 14:00 Uhr 29.05.2026 - 18:30 Uhr Münster
30.05.2026 - 08:30 Uhr 30.05.2026 - 17:00 Uhr Münster
13.06.2026 - 09:00 Uhr 13.06.2026 - 17:00 Uhr Münster
03.07.2026 - 14:00 Uhr 03.07.2026 - 18:30 Uhr Münster
04.07.2026 - 08:30 Uhr 04.07.2026 - 17:00 Uhr Münster
10.07.2026 - 14:00 Uhr 10.07.2026 - 18:30 Uhr Münster
11.07.2026 - 08:30 Uhr 11.07.2026 - 18:00 Uhr Münster
18.09.2026 - 14:00 Uhr 18.09.2026 - 18:30 Uhr Münster
19.09.2026 - 08:30 Uhr 19.09.2026 - 16:00 Uhr Münster
25.09.2026 - 14:00 Uhr 25.09.2026 - 18:30 Uhr Münster
26.09.2026 - 08:30 Uhr 26.09.2026 - 18:00 Uhr Münster
10.10.2026 - 08:30 Uhr 10.10.2026 - 12:00 Uhr Münster
Format
Blended-Learning
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Oliver Christ
Ansprechpartner
Helena Baumeister
0251 929 2237
helena.baumeister@aekwl.de
Das Modul 1 „Wahrnehmung und Motivation“ (8 UE) muss gesondert nachgewiesen werden und ist nicht Bestandteil dieses Fortbildungsangebotes.
Die Akademie bietet dieses Modul regelmäßig an.

Die Module 3 "Allgemeine medizinische Grundlagen Onkologie und Palliativmedizin" und 4 "Versorgung und Betreuung der Patienten" sind mit 9 UE auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastenden Versorgungsassistentin" (EVA) für den hausärztilchen Bereich anrechenbar.
 
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistenz" (EVA) für MFA aus der fachärztlichen ambulanten Versorgung gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.

Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“.

Kolloquium
Zum 15minütigen Kolloquium wird zugelassen, wer mindestens 90 % des Unterrichts besucht hat und die Hausarbeit nachweist.

Förderungsmöglichkeit:
  • Bildungsscheck 
bildungsscheck.nrw.de
 
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
 
 
Keine Angabe
Onkologie
0,00