Startseite » Fortbildungen » Refresherkurs Erfolgreich ärztlich führen – Personalrekrutierung & Personalgewinnung, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstwirksamkeit

Refresherkurs Erfolgreich ärztlich führen – Personalrekrutierung & Personalgewinnung, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstwirksamkeit

545,00 

Teilnehmergebühren
Mitglied der Akademie EUR 475,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 545,00 €
Arbeitslos/Elternzeit EUR 395,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Ärztinnen und Ärzte bewegen sich in ständig wechselnden dynamischen Spannungsfeldern, für die sie vor allem in Führungspositionen besondere Kompetenzen und eine hohe Anpassungsfähigkeit benötigen. Dieser Kurs wendet sich an Absolventen der Curricularen Fortbildung Ärztliche Führung gemäß den Curriculum der Bundesärztekammer oder vergleichbaren Fortbildungen, die sich mit vielfältigen Fragen zur ärztlichen Führungsverantwortung befasst haben. Der kompakte Refresherkurs bietet den Teilnehmenden einen praxisnahen, inspirierenden und interaktiven Tag zur Stärkung ihrer Führungsrolle und ihrer Führungsidentität. In drei inhaltlich klar strukturierten Schwerpunkten erhalten die Teilnehmenden sowohl konkrete Werkzeuge als auch Raum zur persönlichen Reflexion.

 
Im ersten Teil geht es um ein Thema, das derzeit alle ärztlichen Führungskräfte umtreibt: die Personalgewinnung. Die Teilnehmenden entwickeln mithilfe digitaler Tools auch unter Einsatz von KI ihren ganz persönlichen Masterplan zur Personalgewinnung, der auf ihre aktuelle Situation abgestimmt ist – egal, ob sie im ambulanten Bereich eine MFA oder in leitender Funktion im Krankenhaus ein ärztliches Teammitglied auf Augenhöhe suchen. Im zweiten Teil widmet sich der Kurs der inneren Dimension von Führung: den eigenen Werten, Motiven und inneren Spannungsfeldern. Denn nur wer sich selbst gut kennt, kann souverän führen – besonders in schwierigen Situationen. Gemeinsam wird analysiert, wie Wertekonflikte entstehen und wie diese mit der Methode des Inneren Teams besser navigiert und aufgelöst werden. Der dritte Teil des Tages rückt typische Kommunikationssituationen in den Fokus: Wie reagiert man souverän und dennoch empathisch auf verbale Konfrontationen? Welche geschlechterspezifischen Kommunikationsmuster begegnen einem in Klinik und Praxis – und wie gehen Frau oder Mann in ärztlicher Führungsverantwortung klug damit um? Schlagfertigkeit, Klarheit und Fingerspitzengefühl sind hier gefragt – wir trainieren genau das.
 
1. Personalrecruiting & Personalgewinnung – Strategien, Herausforderungen und praktische Instrumente zur Gewinnung von qualifiziertem medizinischem Personal
 
Unter Einsatz von KI-Tools werden unten genannte Themenfelder gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet, zunächst in Form von Live-Demonstrationen und später im Rahmen interaktiver Übungen in Kleingruppen. Besonders im Fokus stehen Strategien zur effektiven Antwortsteuerung („Prompting“), zu Inspiration und Texterstellung von Stellenausschreibungen und Social Media Content, Entwicklung von strukturierten Fragen für Bewerbungsgespräche sowie die Nutzung von KI als effizientem Brainstorming-Tool. 
  • Personalrecruiting: Differenzierte Ansätze für Praxis, MVZ und Klinik
  • Nutzung von KI-Tools zur Text- und Strategieentwicklung – Stellenanzeigen, Social Media, Bewerbungsprozess
  • Erstellung eines persönlichen Masterplans zur Personalgewinnung
  • Austausch zu „Best Practices“: Was funktioniert wirklich?
2. Werte, Motive & Konflikte – Selbstklärung, Selbstwirksamkeit und innere Haltung als Führungskraft
Reflexion der eigenen Werte und Führungsmotive
  • Wie wirken Wertekonflikte auf mein Stresserleben und meine Entscheidungsfindung?
  • Einführung in das Konzept des „Inneren Teams“ nach Schulz von Thun
  • Anwendung auf typische Führungssituationen
  • Selbstklärung als Grundlage für souveräne Kommunikation
3. Führung im klinischen Alltag – Professionelle Artikulation, Gender-Kommunikation
  • Schlagfertigkeit – Was hilft, wenn mir die Worte fehlen? Übungen zur spontanen und wirkungsvollen Reaktion
  • Typische kommunikative Konflikte im Klinikalltag – mit praktischen Lösungen
  • Geschlechterspezifische Muster in der Führung: Beobachtungen & Strategien
  • Selbstbewusst und sicher auftreten – auch in schwierigen Konstellationen
 
Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Barbara Schulze Eilfing, FA für Viszeralchirurgie, ZB Spezielle Viszeralchirurgie, Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Josephs-Hospital Warendorf,      dierker & schulze eilfing coaching | training, Greven

 

Dr. med. Matthias Weniger, FA für Allgemeinmedizin, ZB Psychotherapie, Schwerpunkt Psychokardiologie, Geschäftsführer des Instituts für Stressmedizin rhein ruhr, Hattingen

 
Veranstaltungsort/e
Münster
Geplanter Veranstaltungsbeginn
26.06.2026 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
26.06.2026 - 17:00 Uhr
Dauer
9 UE
Terminplan
Von Bis Ort
26.06.2026 - 09:00 Uhr 26.06.2026 - 17:00 Uhr Münster
Fortbildungspunkte
8 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
C – Fortbildung mit Beteiligung jedes Teilnehmers
Format
Präsenz
Kategorie
Workshops, Kurse und Seminare
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Dr. med. Barbara Anna Schulze Eilfing
Dr. med. Matthias Weniger
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Barbara Anna Schulze Eilfing
Dr. med. Matthias Weniger
Ansprechpartner
Andrej Schlobinski
0251 929 2261
andrej.schlobinski@aekwl.de
Das Modul ist im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der ÄKWL mit 8 Punkten (Kategorie: C) anerkannt.
Keine Angabe
Refresherkurs Erfolgreich ärztlich führen – Personalrekrutierung & Personalgewinnung, Persönlichkeitsentwicklung & Selbstwirksamkeit
545,00