TRANS*KIDS – Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter
90,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 40,00 € |
Mitglied der Akademie | EUR 75,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 90,00 € |
Angehörige der Pflegeberufe, Med. Fachangestellte, Med. Verwaltungsangestellte | EUR 40,00 € |
Psychotherapeut_innen, Pädagog_innen | EUR 90,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Insbesondere werden Aspekte einer trans*-sensitiven Haltung und Kommunikation diskutiert, sowie zu einem Verständnis angeregt, Diskriminierungserfahrungen als konzeptuell eigenständige psychopathologische Faktoren zu verstehen und in die Behandlungsplanung einzubeziehen. Ziel ist es, zu einer Entpathologisierung und damit zu einer besseren Versorgung von trans* und nichtbinären Personen beizutragen.
Im Rahmen des Seminars finden im Verlauf Workshops statt. Den Ausgangspunkt der ethischen Reflexion bildet dabei das individuelle Selbstverständnis von Pflege. Ziel der Workshops ist es, Möglichkeiten von trans*-sensitiven Haltungen in der professionellen Berufsausübung aufzuzeigen, Lücken sichtbar zu machen und diese an konkreten Praxisbeispielen und auf der Grundlage von Erfahrungswissen zu reflektieren und Handlungsoptionen auszuloten.
Programmablauf:
Begrüßung
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der
Ärztekammer Westfalen-Lippe
„Immer mehr und immer jünger“ – Aktuelle Entwicklungen
bei Geschlechtsinkongruenz und Trans*identität
aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Romer, Münster
Das bunte Treiben der Hormone – Pubertät und Geschlechts-
angleichung aus endokrinologischer Sicht
Sandra Oesingmann-Weirich, Münster
Kaffeepause
Perspektive der Expertinnen und Experten in eigener Sache
N. N.
Ethische Aspekte der Behandlung
geschlechtsdysphorischer Minderjähriger
Prof. Dr. med. Claudia Wiesemann, Göttingen
Maximiliane Hädicke, Göttingen
Pause
WORKSHOPS zur Vertiefung mit Fallbeispielen zusammen
mit Expertinnen und Experten in eigener Sache
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
17.06.2026 - 15:00 Uhr | 17.06.2026 - 19:30 Uhr | Lernplattform ILIAS |
0251 929 2209
lisa.ritter@aekwl.de
Informationen zum TRANS*KIDS-Projekt finden Sie unter https://transkids-studie.de/
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Webinar folgende technische Ausstattung benötigt wird:
- eine stabile Internetverbindung
- Den Browser Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari (bei iOS)
- ein funktionierendes Audiosystem (z. b. Headset, Kopfhörer, Mikrofon)
- eine Webcam