Digitalstrategien und -konzepte für ambulante Versorgungseinrichtungen [FS 5]
115,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Mitglied der Akademie | EUR 99,00 € |
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 79,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 115,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Die Digitalisierung ist für viele Praxen aktuell ein großes und relevantes Thema. Die Praxisverwaltungssysteme unterstützen und erleichtern die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten und Psychotherapeutinnen und -therapeuten und sind damit eine Grundvoraussetzung für ein effizientes Praxismanagement. Mit der Einführung der Telematikinfrastruktur als zentrales Netz im Gesundheitswesen kommen viele weitere Anwendungen hinzu. Das PVS sollte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und -therapeuten und deren Mitarbeitende bei der Organisation und Dokumentation der Praxisaufgaben optimal unterstützen. Ärztinnen und Ärzte stehen dabei nicht nur Funktionen wie die ePatientenakte, das eRezept, die eAU und der eMedikationsplan zur Verfügung, sondern auch Applikationen zur Online-Terminvergabe, zur digitalen Anamnese, zur Erstellung von Befundberichten und Epikrisen, zur Durchführung von Videosprechstunden etc. Der Einsatz KI-basierter Telefonassistenz erleichtert die Bearbeitung täglich eingehender Telefonanrufe durch Strukturierung und Bündelung von Anfragen. Diskutiert werden auch die Chancen und Grenzen von Chat-GPT. All diese Maßnahmen können dazu dienen, die knappe Ressource „MFA“ so einzusetzen, dass diese stärker in arztunterstützende bzw. arztentlastende Aufgaben eingebunden werden können. Im Seminar werden zunächst die theoretischen Aspekte einer Digitalstrategie für die Praxis erörtert, bevor im zweiten Teil der Veranstaltung anhand von Beispielen die praktische Umsetzung im Vordergrund steht. Ziel des Seminars ist es, in einem konstruktiven und interaktiven Austausch zwischen Experten und Teilnehmenden praxistaugliche Lösungswege zur Umsetzung von Digitalisierung zu erarbeiten.
Inhalte
- Digitalstrategien für Praxen
- ePatientenakte, eRezept, eAU, eMedikationsplan
- digitale Terminvergabe
- digitale Anamnese
- digitale Dokumentation von Befundberichten und Epikrisen
- Etablierung von Videosprechstunden
- Einsatz von Gesundheits-Apps
- Einsatz von Telefonbots – KI-basierte Telefonassistenz
- Einsatz von ChatGPT
Veranstaltungsort/e
Borkum
Geplanter Veranstaltungsbeginn
27.04.2026 - 15:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
27.04.2026 - 19:00 Uhr
Dauer
5 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
27.04.2026 - 15:00 Uhr | 27.04.2026 - 19:00 Uhr | Borkum |
Fortbildungskategorie
C – Fortbildung mit Beteiligung jedes Teilnehmers
Format
Präsenz
Kategorie
Workshops, Kurse und Seminare, Borkum
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Stefan Spieren
Dr. med. Dr. phil. Hans Jürgen Georg Franz Bickmann
Ansprechpartner
Marcel Thiede
0251 929 2211
marcel.thiede@aekwl.de
0251 929 2211
marcel.thiede@aekwl.de
Keine Angabe
Keine Angabe