medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Psychiatrische Diagnosen – Indikationen für den Einsatz von DiGA. Entlastung oder Herausforderung im Praxisalltag?

Psychiatrische Diagnosen – Indikationen für den Einsatz von DiGA. Entlastung oder Herausforderung im Praxisalltag?

30,00 

Teilnehmergebühren
Mitglied der Akademie EUR 10,00 €
Arbeitslos/Elternzeit (unter Vorlage einer aktuellen Bescheinigung von der Agentur für Arbeit) EUR 10,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 30,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Affektive Störungen, darunter depressive Erkrankungen, Angst- und Schlafstörungen, werden in den Medien oft als „Krise im Kopf“ beschrieben. Für viele Betroffene sind sie jedoch nicht nur belastend, sondern beeinträchtigen erheblich den Alltag. Die aktuellen Daten des Deutschland-Barometers Depression 2024 verdeutlichen das Ausmaß dieser Krankheitsbilder.
In den meisten Fällen suchen Patientinnen und Patienten zunächst hausärztliche Hilfe. Eine frühzeitige, leitliniengerechte Behandlung ist essenziell, um eine Chronifizierung psychischer Erkrankungen zu verhindern. Lange Wartezeiten auf fachärztliche Diagnostik und Therapieangebote führen dazu, dass sich viele Betroffene auf sich allein gestellt fühlen. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können hier als Brücke bis zur leitliniengerechten Versorgung der Betroffenen dienen und darüber hinaus die fachärztliche Behandlung unterstützen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ärztinnen und Ärzten über aktuelle diagnostische und therapeutische Potenziale von DiGA zu informieren und Möglichkeiten der Integration in den Behandlungsprozess aufzuzeigen.
 
16:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Bielefeld, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leiterin des Medizinischen Instituts für transkulturelle Kompetenz
 
16:15 Uhr Depression – Angststörung – Schlafstörung 
Ein Update
Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski
 
17:00 Uhr Pause 
 
17:15 Uhr DiGA-adjuvante Therapieverfahren bei 
– Depressionserkrankungen (deprexis)
– Angststörungen (velibra)
– Schlafstörungen (somnovia)
Sarah Hermann, Hamburg, Account Managerin, GAIA AG
 
18:55 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski
 
Wissenschaftliche Leitung / Referentin
Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Bielefeld, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leiterin des Medizinischen Instituts für transkulturelle Kompetenz
 
Organisatorische Leitung
Christoph Ellers, Leiter Ressort Fortbildung der ÄKWL
Veranstaltungsort/e
Lernplattform ILIAS
Geplanter Veranstaltungsbeginn
24.09.2025 - 16:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
24.09.2025 - 19:00 Uhr
Dauer
4 UE
Terminplan
Von Bis Ort
24.09.2025 - 16:00 Uhr 24.09.2025 - 19:00 Uhr Lernplattform ILIAS
Fortbildungspunkte
4 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
A – Vortrag und Diskussion
Format
Webinar
Kategorie
Allgemeine Fortbildungsveranstaltungen
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Allgemeinmedizin, FA Psychiatrie und Psychotherapie, FA Psychotherapie, FA Innere Medizin, FA Psychiatrie, FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA Psychotherapeutische Medizin
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. univ. Solmaz Golsabahi-Broclawski
Ansprechpartner
Lena Rimachi Romero
0251 929 2243
lena.rimachi.romero@aekwl.de
Keine Angabe
Keine Angabe
Psychiatrische Diagnosen – Indikationen für den Einsatz von DiGA. Entlastung oder Herausforderung im Praxisalltag?
30,00