Aufbaumodul: Curriculum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
50,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 50,00 € |
Mitglied der Akademie | EUR 50,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 50,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
- Das Gendiagnostikboard
- Personalisierte Risikoprädiktion für Brustkrebs
- Erbliche Grundlagen des Eierstockkrebses – Genpanelanalyse
- Personalisierte Risikoprädiktion für Eierstockkrebs
- Klinische Konsequenzen der personalisierten Risikoprädiktion für Eierstockkrebs
- Digitale Risikokommunikation in der spezialisierten Beratung
- Gesundheitskompetenz und Risikokommunikation
- Die gemeinsame Entscheidungsfindung interprofessionell gestalten: Shared Decision Making und Decision Coaching
- Lynch-Syndrom
- Erbliche Grundlagen des Endometriumkarzinoms – Genpanelanalyse
- Therapeutische Relevanz der (molekular)genetischen Untersuchung beim Endometriumkarzinom
- Risiken für nicht-gynäkologische Krebserkrankungen beim Lynchsyndron und klinische Maßnahmen
- Erbliches Endometriumkarzinom – Informationen zur Krebsselbsthilfe
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
01.01.2025 - 09:00 Uhr | 01.01.2025 - 17:00 Uhr | Münster |
31.12.2025 - 09:00 Uhr | 31.12.2025 - 17:00 Uhr | Münster |
0251 929 2261
andrej.schlobinski@aekwl.de
Die Online-Fortbildung wird Ihnen mit 12 CME-Punkten der Ärztekammer Westfalen-Lippe angerechnet und gilt als Maßnahme für das Disease Management Programm Brustkrebs.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist bis einschließlich Dezember 2024 kostenfrei. Die Förderung der Fortbildung erfolgt durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch die Bundesregierung.
Ab 2025 ist die Fortbildung kostenpflichtig.
Die Fortbildung wurde gemeinsam durch das Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs und die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. konzipiert. Die Inhalte wurden erstellt durch die AG Curriculum des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs.
Webseite Deutsches Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs:
www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de/das-konsortium/curriculum-familiaerer-brust-und-eierstockkrebs/
Webseite Deutsche Krebsgesellschaft e. V.:
www.krebsgesellschaft.de/fortbildung-familiaerer-krebs.html
Für den Abschluss bzw. die Aufrechterhaltung eines Kooperationsvertrages zwischen einem zertifizierten Brust- oder Gynäkologischen Krebszentrum und einem FBREK-Zentrum ist für ärztliche Mitarbeitende aus zertifizierten Brust- oder Gynäkologischen Krebszentren ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Curriculum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs“ Voraussetzung.
Für die Ausstellung des Zertifikates sind neben der Teilnahme an den Online-Vorträgen und Lernerfolgskontrolle auch eine Hospitation erforderlich. Wenn Sie bereits ein Zertifikat haben und dieses nun ausgelaufen ist (älter als zwei Jahre), Sie also schon einmal eine Hospitation in einem FBREK-Zentrum absolviert haben, dann muss keine vor-Ort Hospitation mehr durchgeführt werden, sondern der Nachweis über drei Teilnahmen an einem Gendiagnostikboard des FBREK-Zentrums seit dem letzten Teilnahmezertifikat ist ausreichend. Mitarbeitende aus FBREK-Zentren müssen keine Hospitation absolvieren bzw. Nachweise zur Teilnahme am Gendiagnostikboard erbringen und müssen kein Zertifikat beantragen. Die Teilnahmebescheinigung für den Online-Teil der Fortbildung, die automatisch nach bestandener Lernerfolgskontrolle erstellt wird, ist ausreichend, um eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Zertifizierung eines FBREK-Zentrums nachzuweisen.