medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Allgemeinmedizin » FA Allgemeinmedizin » Was das EKG verrät – eine praktische Fortbildung

Was das EKG verrät – eine praktische Fortbildung

409,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 305,00 €
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie EUR 409,00 €
Praxisinhabende Mitglied der Akademie EUR 359,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Moderne diagnostische Untersuchungsverfahren gehören in der ambulanten und stationären Versorgung zur täglichen Routine und werden in vielen Fällen von Medizinischen Fachangestellten durchgeführt. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entlastung von Ärztinnen und Ärzten und tragen entscheidend zur Sicherstellung einer zuverlässigen Diagnostik bei.

Voraussetzung dafür ist jedoch eine ausgeprägte fachliche Kompetenz der nichtärztlichen Mitarbeitenden. Diese umfasst nicht nur den sicheren Umgang mit EKG-Geräten, sondern auch ein fundiertes theoretisches Verständnis der Erregungsbildung und -ausbreitung am Herzen. Besonders bedeutsam ist in diesem Zusammenhang die Fähigkeit, Herzrhythmusstörungen zu erkennen und richtig einzuordnen.

Im Rahmen dieses Kurses steht deshalb die Analyse von EKGs im Vordergrund. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu sensibilisieren, bei der Interpretation sowohl Normvarianten als auch mögliche Unregelmäßigkeiten zu erfassen und potenzielle Gefährdungslagen rechtzeitig zu erkennen.

Hierfür werden zunächst die physiologischen Grundlagen vermittelt, beginnend mit der Erregungsbildung und -ausbreitung am Herzen. Anschließend werden die technischen Grundlagen des EKG erläutert, einschließlich der Standardableitungen, die in der täglichen Praxis routinemäßig zum Einsatz kommen. Darauf aufbauend erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem normalen EKG, bei dem nicht nur typische Normvarianten, sondern auch mögliche Fehlermöglichkeiten und Störquellen aufgezeigt werden. Abschließend werden die wichtigsten Herzrhythmusstörungen behandelt.

Besonders im Vordergrund stehen in diesem Seminar die praktischen Übungen. Geübt werden das korrekte Anlegen eines 12-Kanal-EKG, der richtige Sitz der Steckverbindungen sowie die Analyse von EKG-Diagrammen unter Zuhilfenahme entsprechender Auswertungshilfen. Die Teilnehmenden sollen dafür sensibilisiert werden, bei der Interpretation der Daten mögliche Unregelmäßigkeiten oder gar Gefährdungslagen zu erkennen .

Fortbildungsinhalte (inklusiver praktischer Übungen)

 
Grundlagen
  • Erregungsbildung am Herzen
  • Erregungsausbreitung am Herzen
 
Technische Grundlagen des EKG
  • Funktionsweise des EKG
  • Standardableitungen in der Routine
  • Standardableitungen in der Routine

 

Das normale EKG

  • Normvarianten
  • mögliche Fehlermöglichkeiten
  • typische Störquellen

 

Herzrhythmusstörungen

  • Bradykarde Rhythmusstörungen (Herzfrequenz < 60/min):
    • Sinusbradykardie
    • AV-Blockierungen (Grad I–III)
    • Sick-Sinus-Syndrom
  • Tachykarde Rhythmusstörungen (Herzfrequenz > 100/min):
    • Supraventrikuläre Tachykardien (z. B. Vorhofflimmern, Vorhofflattern, AVNRT, WPW-Syndrom)
    • Ventrikuläre Tachykardien
    • Kammerflimmern
 
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Waldemar Bensch, Ahaus
Veranstaltungsort/e
Münster
Geplanter Veranstaltungsbeginn
04.07.2026 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
04.07.2026 - 15:00 Uhr
Dauer
7 UE
Terminplan
Von Bis Ort
04.07.2026 - 09:00 Uhr 04.07.2026 - 15:00 Uhr Münster
Format
Blended-Learning
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Allgemeinmedizin, FA Innere Medizin und Kardiologie, FA Innere Medizin
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Dozentinnen und Dozenten
Dr. med. Waldemar Bensch
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Waldemar Bensch
Ansprechpartner
Andrea Gerbaulet
0251 929 2225
andrea.gerbaulet@aekwl.de

Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.

 
Förderungsmöglichkeit:
  • Bildungsscheck 
bildungsscheck.nrw.de
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
Keine Angabe
Was das EKG verrät - eine praktische Fortbildung
409,00