Telenotarzt / Telenotärztin
1.999,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 1595,00 € |
Mitglied der Akademie | EUR 1749,00 € |
Nichtmitglied der Akademie | EUR 1999,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Telemedizinische Anwendungen finden im Gesundheitswesen zunehmende Verbreitung. Im Bereich der Notfallmedizin etabliert sich ein sogenanntes Telenotarzt-System, das besondere fachliche und persönliche Anforderung-en an die in diesem System eingesetzten Telenotärztinnen und Telenotärzte stellt.
Die curriculare Fortbildung „Telenotarzt/Telenotärztin“ vermittelt die aus notfallmedizinischer Sicht erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Erwerb der Qualifikation „Telenotarzt/Telenotärztin“.
Die Fortbildung qualifiziert dazu, verantwortlich und ggf. abschließend – z. B. im Rahmen der Delegation von Maßnahmen an vor Ort tätige Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern – die Behandlung des Notfallpatienten durchzuführen. Telenotärztinnen und -ärzte werden als im Rettungsdienst eingesetzte Notärztinnen und -ärzte tätig, die via Telekommunikation Sprach- und ggf. Sichtkontakt zu einem Rettungsmittel und dessen Besatzung vor Ort bei einem Patienten haben.
Sie nutzen dazu sämtliche verfügbaren therapierelevanten Informationen, die neben den verbalen Schilderungen zum Zustand des Patienten auch die aktuell übertragenen Daten (Vitalparameter und Echtzeitkurven) der einge-setzten medizintechnischen Geräte umfassen. Telenotärztinnen und -ärzte stellen keinen Ersatz für die Notarzt-einsätze mit erkennbarer Notwendigkeit vor Ort dar.
Die curriculare Fortbildung „Telenotarzt/Telenotärztin“ vermittelt die aus notfallmedizinischer Sicht erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Erwerb der Qualifikation „Telenotarzt/Telenotärztin“.
Die Fortbildung qualifiziert dazu, verantwortlich und ggf. abschließend – z. B. im Rahmen der Delegation von Maßnahmen an vor Ort tätige Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern – die Behandlung des Notfallpatienten durchzuführen. Telenotärztinnen und -ärzte werden als im Rettungsdienst eingesetzte Notärztinnen und -ärzte tätig, die via Telekommunikation Sprach- und ggf. Sichtkontakt zu einem Rettungsmittel und dessen Besatzung vor Ort bei einem Patienten haben.
Sie nutzen dazu sämtliche verfügbaren therapierelevanten Informationen, die neben den verbalen Schilderungen zum Zustand des Patienten auch die aktuell übertragenen Daten (Vitalparameter und Echtzeitkurven) der einge-setzten medizintechnischen Geräte umfassen. Telenotärztinnen und -ärzte stellen keinen Ersatz für die Notarzt-einsätze mit erkennbarer Notwendigkeit vor Ort dar.
Themen
- Modul I: Grundlagen und Organisation
- Idee, Entstehung und Notwendigkeit
- Organisatorische und rechtliche Aspekte
- Zusammenarbeit mit der Leitstelle
- Indikationen
- Interhospitaltransport
- Fehlermanagement
- Modul II: Infrastruktur und Datenschutz
- Technische Ausgestaltung
- Hardware/Software
- Datenschutz
- Dokumentation
- Qualitätsmanagement
- Modul II: Kommunikation und Kommunikationsverhalten inkl. Führung
- Grundsätze und Bedeutung von Human Factors / Crew Ressource Management in der besonderen Einsatzsituation „Telenotarzt“
- Besonderheiten der Kommunikation im Arbeitsfeld Telenotarzt
- Führung von Teams in der Funktion Telenotarzt
- Resilienz / Selbstführung
- Praktische Anwendungen
Daniel Fischer, Vorsitzender des Arbeitskreises Rettungsdienst, innerklinische Notfallmedizin und Katastrophenschutz der ÄKWL, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Kreises Lippe, Chefarzt der Notfallaufnahmen am Klinikum Lippe, Detmold/Lemgo
Dr. med. Carsten Kirchhoff, Ärztliche Leitung Rettungsdienst der Stadt Bielefeld, Ärztliche Leitung TNA-Zentrale OWL
Dr. med. Carsten Obermann, Ärztliche Leitung Rettungsdienst der Stadt Bielefeld
Veranstaltungsort/e
Bochum, Lernplattform ILIAS
Geplanter Veranstaltungsbeginn
06.11.2026 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
08.11.2026 - 17:00 Uhr
Dauer
26 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
06.11.2026 - 09:00 Uhr | 06.11.2026 - 17:00 Uhr | Lernplattform ILIAS |
07.11.2026 - 09:00 Uhr | 07.11.2026 - 17:00 Uhr | Bochum |
08.11.2026 - 09:00 Uhr | 08.11.2026 - 17:00 Uhr | Bochum |
Fortbildungspunkte
30 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Notfallmedizin, Curriculare Fortbildung gem. BÄK
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Carsten Obermann
Daniel Fischer
Dr. med. Carsten Kirchhoff
Ansprechpartner
Sandra Waldhoff
0251 929 2224
sandra.waldhoff@aekwl.de
0251 929 2224
sandra.waldhoff@aekwl.de
Die Fortbildung ist anrechenbar mit 30 Punkten auf die gem. § 5 abs. 4 RettG NRW geforderte Fortbildung für Notärzte.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam
Ein Einstieg in die laufende eLearning-Phase ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Breitband-Internet-Anschluss (z. B. DSL-Leitung) notwendig ist.
Keine Angabe