Grundlagen der Ernährung
689,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 509,00 € |
Praxisinhabende Mitglied der Akademie | EUR 599,00 € |
Praxisinhabende Nichtmitglied der Akademie | EUR 689,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Die zunehmende Bedeutung ernährungsmedizinischer Aspekte in der ambulanten Versorgung insbesondere älterer Menschen/Senioren ist seit längerem bekannt. In der Versorgung dieser Patientengruppe, die häufig an Immobilität und Multimorbidität leidet, sorgt oftmals ein Fehlverhalten in den Ess- und Trinkgewohnheiten für erhebliche Probleme. Bleibt beispielsweise eine Mangelernährung über einen längeren Zeitraum unerkannt, kann das zu einer Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustandes und zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Patienten führen.
Themen
- Überblick über Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie
- Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane
- Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße
- Regulation der Nahrungsaufnahme
- Ernährung in besonderen Lebensabschnitten
- Grundlagen der gesunden Ernährung
- Ernährungsrituale
- Alternative Kostformen
- Altersbedingte physiologische Veränderungen des Menschen
- Veränderungen im Ess- und Trinkverhalten von Senioren
- Ernährungsempfehlungen für Senioren… auf Probleme richtig reagieren
- Ernährungsstatus erfassen und beurteilen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation
Veranstaltungsort/e
Lernplattform ILIAS
Geplanter Veranstaltungsbeginn
13.06.2026 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
14.06.2026 - 17:00 Uhr
Dauer
16 UE
Terminplan
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
13.06.2026 - 09:00 Uhr | 13.06.2026 - 17:00 Uhr | Lernplattform ILIAS |
14.06.2026 - 09:00 Uhr | 14.06.2026 - 17:00 Uhr | Lernplattform ILIAS |
Format
Webinar
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Med.-Päd. Birgit Blumenschein
Ansprechpartner
Martin Jacke
0251 929 2216
martin.jacke@aekwl.de
0251 929 2216
martin.jacke@aekwl.de
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
- stabile Internetverbindung
- Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
- funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
- Webcam
Förderungsmöglichkeit:
- Bildungsscheck
Bitte beachten Sie, dass nur Bildungschecks, die vor Veranstaltungsbeginn bzw. vor Beginn einer vorgeschalteten eLearning-Phase eingereicht werden, gültig sind und anerkannt werden.
Keine Angabe