medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Anästhesiologie » FA Anästhesiologie » Lungensonographie ein wertvolles diagnostisches Untersuchungsverfahren sowohl in der Intensiv- und Notfallmedizin als auch in der hausärztlichen Versorgung NAWL

Lungensonographie ein wertvolles diagnostisches Untersuchungsverfahren sowohl in der Intensiv- und Notfallmedizin als auch in der hausärztlichen Versorgung NAWL

499,00 

Teilnehmergebühren
Mitglieder der Akademie EUR 439,00 €
Nichtmitglieder der Akademie EUR 499,00 €
Arbeitslos / Elternzeit EUR 399,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Als Organ galt die Lunge aufgrund ihres hohen Luftgehaltes lange als der Sonographie nicht zugänglich. Daher kommen in der Diagnostik primär radiologische Verfahren (Röntgen-Thorax, Computertomographie) zur Anwendung. Publikationen – nicht nur der letzten Jahre – zeigen allerdings große Vorteile der Lungensonographie, insbesondere bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten mit Dyspnoe. Die Lungensonographie gilt heutzutage als wissenschaftlich anerkannt und findet Anwendung sowohl im klinischen Alltag der Intensiv- und Notfallmedizin als auch zunehmend in der hausärztlichen Versorgung.

Besonders interessant für Hausärztinnen und Hausärzte: Bei bestimmten diagnostischen Fragestellungen zeigt sich eine Überlegenheit der Lungensonographie gegenüber konventionell radiologischen Verfahren. Entscheidende Vorteile gegenüber der radiologischen Bildgebung sind der Faktor Zeit und dass es sich beim Ultraschall um ein nicht-invasives Untersuchungsverfahren handelt, welches breit verfügbar ist.

Bei Patienten mit „Akuter Dyspnoe“ kann häufig durch die Lungensonographie innerhalb weniger Minuten eine therapieentscheidende Diagnose gestellt werden. Die Lungensonographie ist im Vergleich zu anderen sonographischen Verfahren relativ einfach zu erlernen. Aber auch eine „einfache“ Methode setzt ein systematisches Erlernen der Technik sowie Kenntnisse über typische Befunde, Fallstricke und Grenzen des Verfahrens voraus.

Theorie/Praktische Übungen

09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
 
09:15 Uhr
Technische Grundlagen, Untersuchungsablauf, Sonoanatomie, Normalbefunde und physiologische Artefakte der Lungensonographie
 
10:00 Uhr
Pathologische Befunde der Lungensonographie: interstitielles Syndrom
 
10:45 Uhr
Pause
 
11:00 Uhr
Pathologische Befunde der Lungensonographie: Konsolidierungen I (Pneumonie, Atelektasen)
 
11:45 Uhr
Pathologische Befunde der Lungensonographie: Konsolidierungen I (Pneumonie, Atelektasen)
 
12:15 Uhr
Praktische Übungen an Patienten 1: Untersuchungsablauf, Normalbefunde und Darstellung pathologischer Befunde
 
13:15 Uhr 
Mittagspause
 
14:00 Uhr
Praktische Übungenan Patienten2: Untersuchungsablauf, Normalbefunde und 
Darstellung pathologischer Befunde
 
15:00 Uhr
Pneumothorax-Diagnostik
 
15:30 Uhr
Pneumothorax-Diagnostik
 
16:00 Uhr
Lungensonographie in Weaning
 
16:30 Uhr
Fallvorstelllungen, Lungensono-Quiz
 
17:00 Uhr
Diskussion und Abschlussbesprechung
 
17:15 Uhr Ende der Veranstaltung
 
Wissenschaftliche Leitung/Referenten/Gruppenleiter
Dr. med. Ulrich Böck
FA für Innerer Medizin, SP Kardiologie, Leitender Oberarzt, Leiter der Intensivstation, DEGUM II (Notfallsonographie),
Marien-Hospital Marl, Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord (KKRN), Klinik für Innere Medizin, 
Fachbereich Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, 
Hervester Str. 57, 45768 Marl

Dr. med. Michael Markant
FA für Innerer Medizin, SP Kardiologie, Chefarzt der Kardiologie, Marienhospital Bottrop gGmbH, 
Klinik für Kardiologie, Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, 
Josef-Albers-Straße 70,46236 Bottrop

Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL

Veranstaltungsort/e
Marl
Geplanter Veranstaltungsbeginn
15.11.2025 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
15.11.2025 - 17:00 Uhr
Terminplan
Von Bis Ort
15.11.2025 - 09:00 Uhr 15.11.2025 - 17:00 Uhr Marl
Fortbildungspunkte
11 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
C – Fortbildung mit Beteiligung jedes Teilnehmers
Format
Präsenz
Kategorie
Ultraschallkurse
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Anästhesiologie, FA Innere Medizin und Pneumologie, FA Innere Medizin
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Michael Markant
Dr. med. Ulrich Böck
Ansprechpartner
Alexander Ott
0251 929 2214
alexander.ott@aekwl.de

Die Befund-Demonstration während der praktischen Übungen hängt stark vom aktuell zur Verfügung stehenden Patientengut der Klinik ab.

Keine Angabe
Lungensonographie ein wertvolles diagnostisches Untersuchungsverfahren sowohl in der Intensiv- und Notfallmedizin als auch in der hausärztlichen Versorgung NAWL
499,00