Tinnitus – Interdisziplinäre Behandlungsansätze Hals-Nasen-Ohrenheilkunde trifft auf Psychiatrie/Psychotherapie
30,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Mitglied der Akademie | EUR 10,00 € |
Nichtmitglied der Akademie / andere Zielgruppen | EUR 30,00 € |
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 10,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Tinnitus – Interdisziplinäre Behandlungsansätze
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde trifft auf Psychiatrie/Psychotherapie
Tinnitus – das dauerhafte Klingeln oder Rauschen im Ohr – ist ein häufiges und belastendes Symptom, das für viele Betroffene den Alltag erheblich beeinträchtigt. Obwohl er keine eigenständige Krankheit ist, kann Tinnitus zu chronischem Stress, Schlafstörungen und häufig zur Arbeitsunfähigkeit führen.
Diagnose und Therapie erfordern sowohl HNO-ärztliche als auch psychiatrische Expertise, da Tinnitus oft mit psychischen Faktoren verknüpft ist. Besonders wichtig ist dabei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Fehldiagnosen zu vermeiden und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Besonders herausfordernd ist der Umgang mit Patientinnen und Patienten, die im Rahmen einer somatischen Belastungsstörung eine ausgeprägte Fixierung auf den Tinnitus entwickeln. Eine ganzheitliche Betrachtung und individuelle Therapieempfehlungen sind essenziell, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
16:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Bielefeld, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leiterin des Medizinischen Instituts für transkulturelle Kompetenz |
16:15 Uhr | Tinnitus – ein unlösbares Problem? Dr. med. Sybille Elies-Kramme, Bielefeld, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
16:45 Uhr | Pause |
17:00 Uhr | Tinnitus – Seelische Belastung im Alltag Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski |
18:30 Uhr | Kalmeda-App (DiGA) als mobile Tinnitus-Therapie – Eine adjuvante Therapieoption? |
18:55 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski |
Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Bielefeld, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leiterin des Medizinischen Instituts für transkulturelle Kompetenz
Referentin
Dr. med. Sybille Elies-Kramme, Bielefeld, Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
29.10.2025 - 16:00 Uhr | 29.10.2025 - 19:00 Uhr | Lernplattform ILIAS |
0251 929 2220
johanna.brechmann@aekwl.de
Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden weitere Informationen sowie die Zugangsdaten zum Webinar per E-Mail.