medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Kinder- und Jugendmedizin » FA Kinder- und Jugendmedizin » Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

755,00 

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Kinder- und Jugendärzte benötigen eine Genehmigung ihrer Kassenärztlichen Vereinigung, um die seit dem 1. Januar 2015 in den EBM aufgenommenen GOP 04356 abrechnen zu können. Hierfür müssen sie eine sozialpädiatrische Qualifikation gemäß dem Curriculum „Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis“ der Bundesärztekammer mit mindestens 40 Unterrichtseinheiten nachweisen. Alternativ wird auch eine ärztliche Tätigkeit von mindestens sechs Monaten, gegebenenfalls im Rahmen der Weiterbildungszeit, in einem Sozialpädiatrischen Zentrum oder einer interdisziplinären Frühförderstelle anerkannt.

Inhalt
Modul I Das sozialpädiatrische Instrumentarium

  1. Variabilität der normalen Entwicklung, Entwicklungsaufgaben 
  2. MBS – die Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie Entwicklungsbeurteilung in der Praxis im 3-StufenKonzept 
  3. Prinzipien der Entwicklungsunterstützung 
  4. Psychosoziale Kontextfaktoren und Inklusion 
  5. Migration und Transkulturelle Pädiatrie 

Modul II Erstes Fachmodul

  1. Kognition und Intelligenz; Geistige Behinderung 
  2. Motorische Entwicklung und ihre Störungen; Zerebralparese 
  3. Sprachentwicklung und ihre Störungen 
  4. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten 
  5. Kinder und Jugendliche mit chronischer Erkrankung oder (schwerer und mehrfacher) Behinderung 
  6. Öffentlicher Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KJGD

Modul III Zweites Fachmodul

  1. Familie; familiäre Krisen- und Belastungssituationen 
  2. Sozial-emotionale Entwicklung und ihre Störungen 
  3. Sozialpädiatrische Aspekte des Jugendalters 
  4. Vorgehensweise bei einzelnen Diagnosen 
  5. Ambulante und stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen 
  6. Kindeswohl-Gefährdung: Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Trauma 
  7. Psychoedukation und Psychotherapie 

Zielgruppe
insb. Ärztinnen und Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin, in Weiterbildung sowie aus dem ÖGD

Voraussetzung
Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin bzw. in begonnener Weiterbildung in diesem Fachgebiet

Struktur
Der Kurs umfasst 20 UE Präsenzunterricht. Das eLearning im Umfang von 10 UE ist innerhalb von vier Wochen vor dem ersten Webinartermin vollständig zu absolvieren.

Abschluss/Lernerfolgskontrolle
Für den vollständigen Abschluss des Curriculums ist die Teilnahme an einer 10 Zeitstunden umfassenden Hospitation erforderlich. Diese ist von den Teilnehmenden selbstständig zu organisieren. 

! Hinweis
Teilnahmegebühr ggf. zzgl. gesetzlich anfallender Mehrwertsteuer

Verpflegung
Kaffee, Tee, Wasser und Snack

Veranstaltungsort/e
Bonn
Geplanter Veranstaltungsbeginn
06.10.2025 - 11:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
08.10.2025 - 15:30 Uhr
Dauer
30 UE
Terminplan
Von Bis Ort
06.10.2025 - 11:00 Uhr 06.10.2025 - 17:30 Uhr Bonn
07.10.2025 - 09:00 Uhr 07.10.2025 - 17:30 Uhr Bonn
08.10.2025 - 09:00 Uhr 08.10.2025 - 15:30 Uhr Bonn
Fortbildungspunkte
30 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Fortbildungskongress, Curriculare Fortbildung
Anbieter
Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein
Fachgebiet
FA Kinder- und Jugendmedizin, FA Kinderheilkunde, FA Öffentliches Gesundheitswesen, FA Kinder- und Jugendpsychiatrie, FA Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Dozentinnen und Dozenten
Prof. Dr. med. Peter Borusiak
Ansprechpartner
Ariane Bahr
0211 4302-2854
ariane.bahr@aekno.de
Keine Angabe
Keine Angabe
Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis
755,00