medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul I-IV

Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul I-IV

689,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 509,00 €
Mitglied der Akademie EUR 599,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 689,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
In der Verkehrsmedizin wird die ärztliche Kompetenz aus nahezu allen Disziplinen zum individuellen Nutzen der Verkehrsteilnehmenden und allgemein zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eingebracht. Die verkehrsmedizinische Tätigkeit fordert die Ärztinnen und Ärzte in Diagnostik und Therapie, Beratung und Aufklärung, Begutachtung und Forschung. Im Fokus steht dabei neben der Fahrsicherheit (= momentane psychische und physische Fähigkeit zum Führen eines Fahrzeugs) die Fahreignung (= die generelle psychische und physische Fähigkeit zum Führen eines Fahrzeugs), die jeweils durch Krankheiten und/oder medikamentöse Therapie eingeschränkt sein können.
Im Rahmen des Behandlungsvertrags sind Ärztinnen und Ärzte verpflichtet, ihre Patientinnen und Patienten zu beraten und aufzuklären, wenn Fahrsicherheit oder Fahreignung gefährdet sind. Das Modul I des vorliegenden Curriculums soll Ärztinnen und Ärzte auf der Basis grundlegender Kenntnisse in die Lage versetzen, Patientinnen und Patienten in rechtlicher und fachlicher Hinsicht verkehrsmedizinisch aufzuklären und zu beraten.
Die gutachterliche Tätigkeit in diesem Bereich hat dagegen die Aufgabe, der Fahrerlaubnisbehörde im Gutachten die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie braucht, um über die Fahreignung eines Fahrerlaubnisinhabenden oder -antragstellenden zu entscheiden. 
 
Themen
  • Modul I Basiswissen Verkehrsmedizin – Patientenaufklärung und Beratung (4 UE)
    • Grundlagen der Verkehrsmedizin, u.a. Fahrsicherheit, Fahreignung
    • Rechtlicher Hintergrund, Fahrerlaubnisverordnung, Leitlinien
    • Anlage 4 FeV (Erkrankungen, Mängel)Orientierende ärztliche Untersuchung nach Anlage 5 FeV (Screening)
    • Grundlagen von Screening
    • Relevante Krankheitsbilder, Medikamente, Alkohol, Drogen, Multimorbidität, Besonderheiten bei der Probenentnahme im forensischen Bereich (CTU)
    • Arztrechtlicher Hintergrund (Schweigepflicht, § 34 Strafgesetzbuch (StGB), berufsrechtliche Aspekte, Arzthaftung)
    • Einführung in die Problematik der verkehrsmedizinischen Begutachtung
  • Modul II – Regelwerke für die verkehrsmedizinische Begutachtung (2 UE/eLearning)
    • FeV (§ 11 – 14, Anlage 4, 5, 6)
    • Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
    • Fachspezifische Grundlagen (z. B. Beurteilungskriterien, Positionspapiere)
  • Modul III – Verkehrsmedizinische Begutachtung (6 UE)
    • Grundlagen der gutachterlichen Tätigkeit
    • Allgemeine sowie spezielle rechtliche Grundlagen
  • Modul IV – Spezielle Erkrankungen und Mängel / Kompensationsmöglichkeiten (12 UE)
    • Herz-Kreislauferkrankungen
    • Psychiatrische Erkrankungen
    • Erkrankungen des Nervensystems einschl. Anfallsleiden (bei besonderer Berücksichtigung der Folgen von Schädel-Hirnverletzungen und Hirnoperationen)
    • Diabetes mellitus
    • Alkohol, Drogen, Arzneimittel: Missbrauch und Abhängigkeit, Dauerbehandlung mit Arzneimittel, problematische Wirkstoffe
    • Geriatrische Aspekte, Multimorbidität
    • Tagesschläfrigkeit
    • Sehvermögen
    • Störungen des Gleichgewichtssinnes
    • Bewegungsbehinderungen
  • Praktische Übungen
    • Sichten und analysieren von beispielhaften Gutachten
 
Wissenschaftliche Leitung und Referent
Dr. med. Martin Lederle, FA für Innere Medizin / FA für Allgemeinmedizin, Leiter Diabetologie / Ernährungsmedizin, MVZ Ahaus Vreden am Klinikum Westmünsterland, Ahaus
 
Referentinnen und Referenten
Dr. med. Waldemar Bensch, FA für Innere Medizin und Kardiologie, Oberarzt Klinikum Westmünsterland, Ahaus
RA Dr. jur. Olav Freund, Fachanwaltschaft Strafrecht sowie Verkehrsrecht, Rechtsanwälte Freund und Kaster, Verkehrsrecht, Lippstadt
Dr. med. Michael Huppertz, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Leiter der Tagesklinik für Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel, Bielefeld
Dr. med. Petra Jürgens, FÄ für Anästhesiologie, Ärztliche Leitung MPI, TÜV NORD Mobilität, Hamburg
Dr. med. Catharina Korsukewitz, FÄ für Neurologie, Funktionsoberärztin, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
PD Dr. med. Stjepana Kovac, FÄ für Neurologie, Oberärztin der Epilepsie-Station, Epileptologin (DGfE), Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
PD Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Hubertus Lohmann, Klinischer Neuropsychologe, Herz-Jesu-Krankenhaus, Hiltrup 
Dr. med. Peter Lüdemann, FA für Neurologie, Chefarzt Klinik für Neurologie, Agaplesion Ev. Bathildiskrankenhaus, Bad Pyrmont
Dr. med. Michael Meyer, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Recklinghausen
Dr. med. Paul Muhle, FA für Neurologie, Oberarzt, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
Dr. rer. nat. Thomas Nadulski, Forensischer Chemiker GTFCh
 
Organisatorische Leitung 
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster
Geplanter Veranstaltungsbeginn
05.11.2025 - 15:30 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
23.11.2025 - 17:30 Uhr
Dauer
24 UE
Terminplan
Von Bis Ort
05.11.2025 - 15:30 Uhr 05.11.2025 - 20:00 Uhr
22.11.2025 - 09:00 Uhr 22.11.2025 - 17:30 Uhr
23.11.2025 - 09:00 Uhr 23.11.2025 - 17:30 Uhr
Fortbildungspunkte
26 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Curriculare Fortbildung gem. BÄK
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Ansprechpartner
Martin Wollschläger-Tigges
0251 929 2242
martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webinar:
  • stabile Internetverbindung
  • Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge bzw. Safari bei iOS
  • funktionierendes Audiosystem und Mikrofon (z. B. Headset)
  • Webcam
 
Keine Angabe
Verkehrsmedizinische Begutachtung Modul I-IV
689,00