medixum.de
Startseite » Fortbildungen » Medizinethik Modul 1/2025

Medizinethik Modul 1/2025

690,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 565,00 €
Mitglied der Akademie EUR 625,00 €
Nichtmitglied der Akademie EUR 690,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.
Die moderne Medizin hat die Grenzen von Leben und Tod verschieben können, zum Nutzen und zur Gesundung schwerstkranker Menschen. Angesichts der heutigen Informationsflut in allen Wissensbereichen wächst die Notwendigkeit gesicherter Kenntnisse und Fertigkeiten, die mittels fundierter Analyse und Urteilsbildung tragfähige Entscheidungsfindungen ermöglichen.
Wie sollen Ärztinnen und Ärzte in Grenzsituationen zu Lösungen finden, die dem Wohl ihrer Patienten dienen und deren Willen entsprechen? In der modernen Medizin müssen Entscheidungen den wissenschaftlichen Ansprüchen und der gebotenen ärztlichen Sorgfalt ebenso genügen wie den Anforderungen einer pluralistischen Gesellschaft. Die hierzu notwendigen Kenntnisse zu vermitteln und medizinethische Urteils- und Entscheidungskompetenz zu entwickeln und zu fördern, ist das Ziel des Fortbildungscurriculums Medizinethik. Das Verständnis grundlegender Begriffe und Theorien der Medizinethik soll eine differenzierte Betrachtung komplexer Fragestellungen ermöglichen und das Einnehmen verschiedener Perspektiven im modernen Gesundheitswesen erlauben. Rechtliche, ökonomische und demographische Rahmenbedingungen spielen hier ebenso eine tragende Rolle wie ein zeitgemäßes Verständnis des Arzt-Patienten-Verhältnisses. Die Verbindung von Theorie und Praxis soll durch Diskussion von Kasuistiken den medizinisch-ärztlichen Alltag erreichen und die individuelle Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten ermöglichen. 
Das Curriculum orientiert sich an den Vorgaben der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen, für die Qualifizierung von Ethikberaterinnen und Ethikberatern im Gesundheitswesen.
 
Themen
Medizinethik – Modul 1

eLearning

  • Grundbegriffe und Grundlagen medizinischer und philosophischer Ethik
  • Einführung in die Ethik – Theorien und Begriffe
  • Ethikberatung
  • Aufgaben und Modelle
  • Evaluation
  • Prinzipien der Medizinethik und Anthropologie/ Menschenbild
Präsenz
  • Einführung in die Ethik (Begriffe, Theorien etc.)
  • Medizin am Ende des Lebens aus Sicht der Intensivmedizin inkl. Fallbeispiele
  • Medizin am Ende des Lebens aus Sicht der Palliativmedizin inkl. Fallbeispiele
  • Prinzipien und Methoden der Medizinethik
  • Medizin-ethische Aspekte bei psychiatrischen Erkrankungen (Patientenautonomie, Paternalismus)
  • Aufgaben und Modelle von Ethikberatung
  • Ethikberatung – Schritte der Implementierung
  • Gesundheit/Krankheit, Arzt-Patienten-Verhältnis, Verantwortung in Medizin und Gesundheitswesen
  • Medizin am Anfang des Lebens
  • Fallbeispiele zur Medizin am Anfang des Lebens

Medizinethik – Modul 2

eLearning

  • Ethik der Institutionen
  • Ethikkommission, Ethik-Komitee, etc.
  • Gesundheitliche Vorausverfügung: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
  • Vertrauen in Arzt-Patient-Beziehung
  • Ärztlich assistierter Suizid
Präsenz
  • Medizin, Ethik und Recht
  • Patientenrechtegesetz
  • Enhancement – das Ideal, immer besser zu werden
  • Ethik in der Humangenetik – Wohin führt die moderne Gentechnik?
  • Ethikberatung – Methoden der ethischen Fallbesprechung
  • Medizin und Ökonomie 
  • (Verteilungs-) Gerechtigkeit
  • Priorisierung (Posteriorisierung) im Gesundheitswesen
  • Transplantationsmedizin und Organspende
  • Transplantationsgesetz (Organ) Allokation
  • Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster

Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin e. V., Göttingen

Prof. Dr. med. Dr. phil. Jens Atzpodien, Stellv. Vorsitzender des Arbeitskreises „Ethik-Rat“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Dr. med. Bernd Hanswille, Vorsitzender des Arbeitskreises „Ethik-Rat“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster

Medizinethik Modul 1/2025
690,00