Startseite » Fortbildungen » Weiterbildung zur Nicht-ärztliche Praxisassistentin_Bildungsurlaub_NäPA Curriculum BÄK

Weiterbildung zur Nicht-ärztliche Praxisassistentin_Bildungsurlaub_NäPA Curriculum BÄK

1.112,00 

Als NäPA unterstützen Sie Ihre Hausärztinnen/Hausärzte bei der Betreuung
der Patientinnen und Patienten. Sie führen Hausbesuche sowie Besuche in
Alten- und Pflegeheimen durch.

NäPA, die diese Aufgabe übernehmen wollen, benötigen eine
Zusatzqualifikation, deren Inhalte und Umfang in der
Delegations-Vereinbarung (§ 7 Anlage 8 Bundesmantelvertrag-Ärzte)
geregelt sind und nach dem Curriculum der Bundesärztekammer unterrichtet
werden.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

In dieser Blockwoche bieten wir Ihnen vier prüfungsrelevante Seminare
(54 Unterrichtsstunden) als Bildungsurlaub an:

Folgende Seminare finden in dieser Blockwoche statt:

Versorgung und Betreuung von Onkologie- und Palliativpatienten: Die
Medizinische Fachangestellte unterstützt den Arzt bei der Vorbereitung,
Durchführung und Nachbereitung onkologischer und palliativmedizinischer
Maßnahmen. Nach ärztlicher Weisung übernehmen Sie Symptom, – Schmerz,
und Stoffwechselkontrollen und die Einschätzung des
Gesundheitszustandes. Ziel dieses Seminars ist es auch, eine sichere
Kommunikation mit Patienten, seinen Angehörigen und mit dem SAPV Team
während des Aufenthalts in der Praxis und bei Hausbesuchen führen zu
können. Inhalte: Allgemein medizinische Grundlagen, bei medizinischen
Maßnahmen in der Versorgung und Betreuung mitwirken, Dokumentation,
Verwaltung und Abrechnung durchführen, Öffentlich finanzierte
Institutionen kennen, Privatwirtschaftliche finanzierte Institutionen
kennen, ehrenamtliche Institutionen kennen, Aufgaben – und
Tätigkeitsbereiche der Seelsorger und Pflegealternative kennen,
Kostenträger kennen.

Grundlagen der Telemedizin: Telemedizin: Möglichkeiten und
Grenzen der Telemedizin beurteilen, Technische Voraussetzungen und die
Bedeutung und Einsatzgebiete in der Arztpraxis kennen, Anwendungsformen
und Verfahrensabläufe kennen, Rechtliche Rahmenbedingungen beachten,
Kontakt- /Informationsstellen benennen

Grundlagen der Arzneimittelkunde: Die patientenindividuelle
Arzneimittelverordnung stellt im Rahmen der Gesamttherapie einen
integralen Bestandteil dar. Um einen optimalen und zielgerichteten
Einsatz der Arzneimittel sicher zu stellen, ist das Vorliegen eines
Basiswissen zur Arzneimittelkunde von großer Bedeutung. Kenntnisse zu
den verschiedenen Applikations-/Dareichungsformen, verordnungsrelevanten
Indikationsgruppen (Analgetika, Herz-Kreislaufmedikamente,
Psychopharmaka etc.) und insbesondere den Besonderheiten der Medikation
bei älteren Menschen gehören dazu.

Inhalte: Unterstützung des älteren Patienten bei der Anwendung und
Einnahme von Arzneimitteln mit unterschiedlichen Applikations- und
Darreichungsformen, Grundlagen der Arzneimitteltherapie im Alter
hinsichtlich der altersphysiologischen Veränderungen und Interaktionen
bei Mehrfachmedikation, Unterstützung der/s Ärztin/Arztes bezüglich der
speziellen Pharmakotherapie im Alter am Beispiel ausgesuchter
Indikationen, Bewertung der Eigenmedikation der Patienten.

Grundlagen der Vorsorge und Früherkennungsmaßnahmen: In
Ihrem Praxisalltag und auch in der Hausbesuchstätigkeit ist es wichtig,
die Bedeutung und Chancen von Früherkenungsuntersuchungen zu kennen und
zu nutzen. Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse über Vorsorge- und
Früherkennungsmaßnahmen in der Suchtprävention, Schutzimfpungen und in
der häuslichen Hygiene.

Inhalte: Verhältnispräventionen, bei Maßnahmen der Suchtprävention
mitwirken, bei Schutzimpfungen mitwirken, Bedeutung und Chancen von
Früherkennungsuntersuchungen, Hygiene in der Häuslichkeit des Patienten
beachten

22.-23. April Versorgung und Betreuung von Onkologie und Palliativpatienten
24. April Grundlagen Telemedizin
25. April Grundlagen der Arzneimittelkunde
26., 27. April und 4. Mai 2024 Grundlagen der Vorsorge und Früherkennungsmaßnahmen

Veranstaltungsort/e
Bad Segeberg
Geplanter Veranstaltungsbeginn
22.04.2024 - 08:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
04.05.2024 - 18:00 Uhr
Dauer
54 UE
Format
Unkategorisiert
Anbieter
Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Dozentinnen und Dozenten
Ursula Rohwer
Angela Kiewitt
Dr. med. Gunter Behrend
Andreas Szymansky
Ansprechpartner
Rabea Brunke
04551 803 706
rabea.brunke@aeksh.de
Keine Angabe
Kein Sponsoring
Weiterbildung zur Nicht-ärztliche Praxisassistentin_Bildungsurlaub_NäPA Curriculum BÄK
1.112,00