WEBINAR – Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung (72 UE Kurs)
1.315,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 1075,00 € |
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 1195,00 € |
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 1315,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Das Gendiagnostikgesetz ist am 01.02.2012 in Kraft getreten. Gemäß § 7 Abs. 3 des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) müssen sich Ärztinnen und Ärzte seit diesem Zeitpunkt für die Durchführung einer fachgebundenen genetischen Beratung qualifizieren. Diese Qualifikation konnte auf Grund einer Übergangsregelung bis zum 11. Juli 2016 durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Wissenskontrolle erworben werden. Mit Ablauf der Übergangsregelung steht dieser Weg nur noch den Ärztinnen und Ärzte offen, die eine mindestens fünf Jahre vollumfänglich fachärztliche Tätigkeit nachweisen können. Alle anderen müssen sich über die Teilnahme an einem 72 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs qualifizieren. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL wird deshalb hierzu in Kooperation mit den Wissenschaftlichen Leitern, Frau PD Dr. med. Sabine Hoffjan und Herrn Professor Dr. med. Hoa Huu Phuc Nguyen, ein Qualifizierungskonzept auf Grundlage der Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) über die Anforderungen an die Qualifikation zur und Inhalte der genetischen Beratung gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 2a und § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG erarbeiten. Im Rahmen dieser Maßnahme werden Sie von erfahrenen Humangenetikern sowie weiteren Fachreferentinnen und -referenten sowohl mit den allgemeinen und rechtlichen Aspekten der fachgebundenen genetischen Beratung, als auch den wesentlichen methodischen Aspekten genetischer Untersuchung und Risikobestimmung unter Berücksichtigung psychosozialer und ethischer Aspekte vertraut gemacht. Der abwechslungsreiche didaktische Ablauf –bestehend aus Selbstlernphase/Literaturstudium, Webinarblöcken und fachspezifischem eLearning- sorgt dabei für umfassende Wissensvermittlung für jeden Lerntyp.
Der 72-Std. Kurs setzt sich wie folgt zusammen:
Virtuelle Präsenz (36 UE)
Selbststudium / Literatur (24 UE)
Fachspezifisches eLearning (12 UE)
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
01.12.2023 - 09:00 Uhr | 01.12.2023 - 17:00 Uhr | |
02.12.2023 - 09:00 Uhr | 02.12.2023 - 17:00 Uhr | |
19.01.2024 - 09:00 Uhr | 19.01.2024 - 17:00 Uhr | |
20.01.2024 - 09:00 Uhr | 20.01.2024 - 17:00 Uhr |
0251 929 2202
huster@aekwl.de
Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme nach Abschnitt VII 3.4. bzw. VII 4.4. der GeKo-Richtlinie ist jeweils auch ein praktisch-kommunikativer Teil vorgesehen. Ersatzweise dafür können Nachweise des Erwerbs der psychosomatischen Grundversorgung oder äquivalenter Weiterbildungs- oder Fortbildungsinhalte anerkannt werden.