Webinar – Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde
2.619,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 1935,00 € |
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 2279,00 € |
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 2619,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums “Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde” der Bundesärzte-kammer können Medizinische Fachangestellte diese Spezialisierungsqualifikation erwerben. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet o. g. Fortbildungscurriculum für MFA an.
Medizinische Fachangestellte sind aufgrund der laut Ausbildungsverordnung vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte nicht von vornherein für die Assistenz beim ambulanten Operieren in der Augenheilkunde ausreichend qualifiziert. In den ambulant operierenden Einrichtungen besteht allerdings ein wachsender Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern_innen, so dass durch eine Fortbildungsmaßnahme die entsprechenden qualifikatorischen Voraussetzungen zu schaffen sind, die über das “learning by doing” oder vereinzelte Fortbildungen hinausgehen. Wegen der großen quantitativen Bedeutung ambulanter ophthalmologischer Operationen, z. B. der Kataraktchirurgie, ist eine systematische Einführung für Medizinische Fachangestellte in dieses neue Aufgabengebiet sinnvoll, um den Ansprüchen an die Sicherung und Förderung der Strukturqualität beim ambulanten Operieren zu entsprechen.
Das Curriculum umfasst einen 96-stündigen theoretischen Teil und ein 24-stündiges Praktikum, das in bis zu 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung absolviert werden muss. Die Einrichtungen müssen auf die Behandlung des vorderen und hinteren Augenabschnittes spezialisiert sein.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmer_innen nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat “Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde” aus
Modul 1 (20 UE):
Grundlagen der Augenheilkunde
Modul 2 (8 UE):
Instrumente, Geräte und Materialkunde
Modul 3 (12 UE):
Mitarbeit bei augenärztlichen Operationen
Modul 4 (6 UE):
Peri- und intraoperative Patientenbetreuung
Modul 5 (12 UE):
Spezielle augenärztliche Operationen
Modul 6 (12 UE):
Hygiene
Modul 7 (2 UE):
Medikamente
Modul 8 (8 UE):
Anästhesieverfahren und Notfälle
Modul 9 (8 UE):
Verwaltung, Organisation, Dokumentation
Modul 10 (6 UE):
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Modul 11 (2 UE):
Recht und Arbeitsschutz
insgesamt 96 Unterrichtsstunden (Modul 1-11) sowie
insgesamt 24 Unterrichtsstunden Praktika in bis zu 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
01.03.2024 - 09:00 Uhr | 01.03.2024 - 18:00 Uhr | |
02.03.2024 - 09:00 Uhr | 02.03.2024 - 18:00 Uhr | |
13.04.2024 - 09:00 Uhr | 13.04.2024 - 18:00 Uhr | |
14.04.2024 - 09:00 Uhr | 14.04.2024 - 18:00 Uhr | |
20.04.2024 - 09:00 Uhr | 20.04.2024 - 18:00 Uhr | |
27.04.2024 - 09:00 Uhr | 27.04.2024 - 17:15 Uhr | |
28.04.2024 - 09:00 Uhr | 28.04.2024 - 18:00 Uhr | |
04.05.2024 - 09:00 Uhr | 04.05.2024 - 16:15 Uhr | |
15.06.2024 - 09:00 Uhr | 15.06.2024 - 18:00 Uhr | |
06.07.2024 - 09:00 Uhr | 06.07.2024 - 16:30 Uhr | |
24.08.2024 - 09:00 Uhr | 24.08.2024 - 18:00 Uhr |
0251 929 2225
gerbaulet@aekwl.de
Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in bis zu 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung der Anwendung des Gelernten. Die Einrichtungen müssen auf die Behandlung des vorderen und hinteren Augenabschnittes spezialisiert sein.
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck und Bildungsprämiengutschein
- bildungsscheck.nrw.de
- bildungspraemie.info