Versorgungsassistenz Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED)
2.199,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit inkl. Modul 1 +2 | EUR 1699,00 € |
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung inkl. Modul 1 +2 | EUR 1899,00 € |
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung ohne Modul 1+ 2 | EUR 1199,00 € |
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung inkl. Modul 1+2 | EUR 2199,00 € |
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung ohne Modul 1+2 | EUR 1399,00 € |
Arbeitslos/ Elternzeit ohne Modul 1+ 2 | EUR 1099,00 € |
vmf-Mitglieder inkl. Modul 1+2 | EUR 1899,00 € |
vmf-Mitglieder ohne Modul 1+2 | EUR 1199,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums “Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED)” der Bundesärztekammer, das gemeinsam mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, dem Kompetenznetz Darmerkrankungen und der FA-CED entwickelt wurde, können Medizinische Fachangestellte und Angehörige der Pflegeberufe die Spezialisierungsqualifikation erwerben. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet o. g. Fortbildungscurriculum ab der 2. Jahreshälfte 2024 erneut an.
Um die Unterstützung des Gastroenterologen in der Behandlung dieser teils sehr schwer erkrankten Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) zu optimieren, ist die Spezialisierungsqualifikation CED entwickelt worden.
Das Fortbildungscurriculum besteht aus krankheitsspezifisch ausgerichteten Modulen in Präsenzform sowie einer 20-stündigen eLearningphase, die zwischen den Präsenzphasen I und II zu absolvieren ist. In der eLearningphase sollen die Teilnehmer die Inhalte der Präsenzphase I vertiefen bzw. sich auf die Inhalte der Präsenzphase II in Form von eigenständigem Lernen vorbereiten. Hierfür steht die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie zur Verfügung. Im Rahmen des Curriculums ist darüber hinaus ein 24-stündiges Praktikum in einer gastroenterologischen Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt nachzuweisen. Das Curriculum schließt mit einer schriftlichen Lernerfolgskontrolle ab. Durch den erfolgreichen Abschluss des Fortbildungscurriculums werden zusätzlich die Zertifikate “Study Nurse im Kompetenznetz Darmerkrankung” und ein GCP-Zertifikat erworben.
Themen
Module 1 und 2*
Modul 3 (24 UE)
Medizinische Grundlagen
Modul 4 (6 UE)
Diagnostische Verfahren
Modul 5 (12 UE)
Therapeutische Verfahren
Modul 6 (11 UE)
Begleitende medizinische Versorgungsmaßnahmen
Modul 7 (10 UE)
Psychosoziale Hilfen
Modul 8 (13 UE)
Studienmanagement
Erarbeitung und Diskussion von schriftlichen Hausaufgaben
einschließlich Lernerfolgskontrolle (4 UE)
Praktische Hospitation in einer gastroenterologischen
Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt
(24 UE)
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
05.09.2024 - 09:00 Uhr | 05.09.2024 - 18:00 Uhr | Münster |
06.09.2024 - 08:30 Uhr | 06.09.2024 - 17:15 Uhr | Münster |
07.09.2024 - 08:30 Uhr | 07.09.2024 - 17:30 Uhr | Münster |
08.09.2024 - 09:00 Uhr | 08.09.2024 - 15:00 Uhr | Münster |
20.11.2024 - 09:30 Uhr | 20.11.2024 - 16:45 Uhr | Münster |
21.11.2024 - 09:30 Uhr | 21.11.2024 - 16:45 Uhr | Münster |
22.11.2024 - 09:30 Uhr | 22.11.2024 - 17:30 Uhr | Münster |
23.11.2024 - 08:30 Uhr | 23.11.2024 - 17:15 Uhr | Münster |
24.11.2024 - 09:00 Uhr | 24.11.2024 - 13:30 Uhr | Münster |
0251 929-2242
martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation "Entlastende Versorgungsassistenz" (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA in gastroenterologischen Praxen/ Einrichtigungen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar.
Die Module 1 Kommunikation und Gesprächsführung (8 UE) und 2 Wahrnehmung und Motivation (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer sowie der Ärztekammer Westfalen-Lippe angerechnet werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet die Module 1 - 2 regelmäßig an.