Startseite » Fortbildungen » Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen (Röntgendiagnostik)

Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen (Röntgendiagnostik)

375,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/Elternzeit EUR 275,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung EUR 325,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung EUR 375,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

eLearning-Phase:

Der Spezialkurs im Strahlenschutz beginnt mit einer 4 UE (1 UE = 45 Minuten) umfassenden eLearning-Phase, in der Faktenwissen in Form eines Selbststudiums vermittelt wird. Für die eLearning-Phase erhalten die Teilnehmer/innen einen Zugang zu der elektronischen Lernplattform ILIAS der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL. Durch die eLearning-Phase reduziert sich die Präsenzzeit. Die Bearbeitung der eLearning-Phase und der Lernzielkontrollen sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung.

Themen:

  • Grundlagen der Röntgenstrahlerzeugung
  • Einführung in die Bildqualität und Bildentstehung
  • Aufgaben der Ärztliche Stelle
  • Aufzeichnung und Dokumentation
  • Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik
  • Abschätzung der Strahlenexposition

Präsenztermin:

Im Präsenzteil werden die Inhalte der eLearning-Phase kurz repetiert. Erfahrene Referenten/innen halten Impulsreferate, deren Inhalte unter fachlich kompetenter Moderation mit den Teilnehmer/innen diskutiert werden.
Darüber hinaus werden Fragen aus der eLearning-Phase und auch aus dem beruflichen Alltag diskutiert und bearbeitet. Der Schwerpunkt des Präsenzteils liegt auf der praktischen Umsetzung des Strahlenschutzes im Klinik- und Praxisalltag.

Vertiefung und Erläuterung der eLearning-Phase, Diskussion

Themen:

  • Physikalische Grundlagen der Röntgenstrahlerzeugung
  • Rechtsvorschriften in der Röntgendiagnostik
  • Radiologische Technik
  • Aufgaben der Strahlenschutzbeauftragten
  • Bildqualität und Bildentstehung
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Strahlenschutz durch Indikationsstellung
  • Qualitätskriterien bei Röntgenuntersuchungen
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Umgang mit Durchleuchtungsgeräten und Dosimetrie
  • Zulassungsverfahren, Abnahme- und Sachverständigenprüfung
  • Spezielle Aufnahmeverfahren und Dosisexposition
  • Strahlenexposition in der Computertomographie
  • Abschätzung der Strahlenexposition
  • Untersuchungsstrategien in der Notfalldiagnostik
  • Repetitorium

Anerkennung der Veranstaltung durch das Landesinstituts für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalens (LIA.NRW) wurde erteilt. (Bescheid 61/16).

Geplanter Veranstaltungsbeginn
29.01.2024 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
30.01.2024 - 16:30 Uhr
Dauer
20 UE
Terminplan
Von Bis Ort
29.01.2024 - 09:00 Uhr 29.01.2024 - 16:30 Uhr
30.01.2024 - 09:00 Uhr 30.01.2024 - 16:30 Uhr
Fortbildungspunkte
24 CME-Punkte
Fortbildungskategorie
K – Blended-Learning-Fortbildungsmaßnahmen
Format
Blended-Learning
Kategorie
Strahlenschutzkurse
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Zielgruppe
Ärztinnen & Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Hans-Joachim Meyer-Krahmer
Dr. rer. medic. Dipl. Phys. Norbert Meier
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Bruno Krings
Dipl.-Ing. Horst Lenzen
Ansprechpartner
Hendrik Petermann
0251 929 2203
hendrik.petermann@aekwl.de
Keine Angabe
Keine Angabe
Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Anwendung von Röntgenstrahlen (Röntgendiagnostik)
375,00