Startseite » Fortbildungen » Allgemeinmedizin » FA Allgemeinmedizin » Sozialrecht und Demografie

Sozialrecht und Demografie

449,00 

Teilnehmergebühren
Praxisinhaber Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung EUR 389,00 €
Praxisinhaber Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung EUR 449,00 €
Arbeitslos/Elternzeit EUR 339,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Das Deutsche Sozialversicherungsrecht, welches in seinem Umfang und in der Qualität der sozialen Absicherung der Bevölkerung sicherlich einzigartig auf der Welt ist, muss als ganz besondere und erhaltenswerte kulturelle Leistung angesehen werden.

Auf der Basis des Solidarprinzips besteht die Deutsche Sozialversicherung seit über 150 Jahren und hat sich den Erfordernissen entsprechend stets weiterentwickelt. Das auf seinen 5 Säulen ruhende Sozialrecht (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosen- und Rentenversicherung sowie die Pflegeversicherung) soll für jede Bürgerin und jeden Bürger im Bedarfsfall ein wirtschaftliches, den bisherigen Lebensstandard sicherndes Netz bilden. Aber aufgrund der komplexen und umfangreichen Gesetzestexte fällt es den Leistungsberechtigten häufig schwer, einen Überblick über die verschieden Leistungsangebote zu bekommen. Insbesondere ältere Menschen sind schon mit der Beantragung der ihnen zustehenden Leistungen überfordert.

Medizinische Fachangestellte sollten daher über grundlegende Kenntnisse des Deutschen Sozialrechts verfügen. Besonders über das Leistungsspektrum der Kranken- und Pflegeversicherung sollten sie beispielsweise im Rahmen ärztlich angeordneter Hausbesuche den Patientinnen und Patienten Auskunft geben bzw. Kontakt zu Beratungs- und Informationseinrichtungen vermitteln können.

Dieses Seminar hat zum Ziel, Ihnen einen Überblick über das Deutsche Sozialrecht zu verschaffen, um Ihnen im täglichen Umgang mit den Patientinnen und Patienten Sicherheit bei der Beantwortung sozialrechtlicher Fragen zu geben.

Themen

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • SGB V (Krankenversicherung)
  • SGB XI (Pflegeversicherung)
  • SGB IX (Reha und Behinderung)
  • SGB VI (Rentenversicherung)
  • SGB VII (Unfallversicherung)

Ansprüche von chronisch Kranken

  • Leistungsrecht Krankenversicherung (Prävention, Arzneimittel, Zuzahlungsbefreiung, Hilfsmittel, Krankentransport, HKP, Krankenhausaufenthalt, Krankenhausüberleitung/Versorgungsmanagement)
  • Leistungsrecht Pflegeversicherung (Leistungsumfang, Stufen, Pflegeberatung, Procedere, Pflegestützpunkte, etc.)
  • Leistungsrecht Rehabilitation (Voraussetzungen, ambulante Maßnahmen, stationäre Maßnahmen, Procedere, etc.)

Zuständigkeiten und Ansprechpartner

  • Aufbau-Organisation der Krankenkassen/Pflegekassen
  • Informationsmöglichkeiten (Geschäftsstellen, Internet, etc.)
  • Hinweise zur Zusammenstellung eines persönlichen Adress-Ordners

Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige

  • Selbsthilfegruppen
  • Ambulante Pflegedienste
  • Kurzzeitpflege
  • Geriatrische Tageskliniken

Demografische Entwicklung in Deutschland

  • Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur
  • Einfluss auf die Epidemiologie relevanter Erkrankungen
  • Auswirkungen auf die ärztliche Versorgung
Geplanter Veranstaltungsbeginn
20.04.2024 - 09:00 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
20.04.2024 - 16:00 Uhr
Dauer
12 UE
Terminplan
Von Bis Ort
20.04.2024 - 09:00 Uhr 20.04.2024 - 16:00 Uhr
Format
Blended-Learning
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Allgemeinmedizin, FA Augenheilkunde, FA Orthopädie, FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe, FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, FA Haut- und Geschlechtskrankheiten, FA Innere Medizin, FA Kinder- und Jugendmedizin
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Pflegew. (FH) Julia Ludwig-Hartmann
Dr. Wolfgang Settertobulte
Thomas Hamacher
Ansprechpartner
Martin Nowak
0251 929 2216
martin.nowak@aekwl.de
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikationen „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. "Nichtärztliche Praxisassistentin" (NäPa) für MFA aus hausärztlichen und fachärztlichen Praxen gemäß Delegationsvereinbarung anrechenbar. 


Keine Angabe
Sozialrecht und Demografie
449,00