Reproduktionsmedizin

2.896,00 

Teilnehmergebühren
Arbeitslos/ Elternzeit (ohne Modul 1+2) EUR 1478,00 €
Arbeitslos/Elternzeit (inkl. Modul 1+2) EUR 2136,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (inkl. Modul 1+2) EUR 2516,00 €
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (ohne Modul 1+2) EUR 1738,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (inkl. Modul 1+2) EUR 2896,00 €
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung (ohne Modul 1+2) EUR 1998,00 €
vmf-Mitglied (ohne Modul 1+2) EUR 1738,00 €
vmf-Mitglied (inkl. Modul 1+2) EUR 2516,00 €

* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.

verfügbar
Es kann nur ein Produkt in den Warenkorb gelegt werden. Ein evtl. bereits ausgewählter Kurs wird überschrieben.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e. V. (BRZ) und der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin e. V. (DGRM) für Medizinische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifikation “Reproduktionsmedizin” eingeführt. Auf der Grundlage des 80-stündigen Curriculums “Reproduktionsmedizin” der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet entsprechende Fortbildungskurse an.

Die curriculare Fortbildung “Reproduktionsmedizin” zielt auf die Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten in Kinderwunsch-Zentren, gynäkologischen Kliniken und Praxen über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.

Die Kursabsolventen sollen Ärztinnen und Ärzte in Kinderwunsch-Zentren, gynäkologischen Kliniken und Praxen bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung von sowohl diagnostischen als auch therapeutischen Maßnahmen für die fachspezifische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit unerfülltem Kinderwünsch unterstützen und entlasten.

Die fachlichen Inhalte (siehe Modul 1 – 13) finden als eLearning und als Webinare (digitale Präsenz) statt. Diese werden um ein eintägiges Praktikum in Kleingruppen in einem von vier bundesweiten Kinderwunsch-Zentren ergänzt. Den Abschluss bildet eine Lernerfolgskontrolle sowie ein Kolloquium in Form eines praktisch-mündlichen Fachgesprächs.

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums ein Kammerzertifikat “Reproduktionsmedizin” aus.

Modul 1 (8 UE): Kommunikation und Gesprächsführung *

Modul 2 (8 UE): Wahrnehmung und Motivation *

Modul 3 (2 UE): Gesetzliche Grundlagen

Modul 4 (2 UE): Physiologie der spontanen Konzeption

Modul 5 (2 UE): Epidemiologie der Infertilität

Modul 6 (6 UE): Grundlagen und Diagnostik der weiblichen Reproduktion

Modul 7 (4 UE): Grundlagen und Diagnostik der männlichen Reproduktion

Modul 8 (18 UE): Grundlagen der Therapie

Modul 9 (2 UE): Frühe Schwangerschaft

Modul 10 (2 UE): Fertilitätserhalt

Modul 11 (14 UE): Grundlagen des IVF-Labors

Modul 12 (8 UE): Dokumentation und Qualitätsmanagement

Modul 13 (4 UE): Psychosoziale Betreuung und Unterstützung der Patienten

Praxistag mit praktischen Übungen in einem von vier bundesweiten Kinderwunsch-Zentren (10 UE)

UE = Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)

* Die Module 1 und 2 gem. Bundesärztekammer-Curricula können angerechnet werden, wenn diese Module bereits absolviert wurden bzw. bei einer anderen Ärztekammer belegt werden. Bei der Buchung ist inklusive oder ohne Modul 1+2 anzugeben.

Geplanter Veranstaltungsbeginn
15.05.2024 - 08:30 Uhr
Geplantes Veranstaltungsende
25.09.2024 - 17:00 Uhr
Dauer
80 UE
Terminplan
Von Bis Ort
15.05.2024 - 08:30 Uhr 15.05.2024 - 17:00 Uhr
05.06.2024 - 09:00 Uhr 05.06.2024 - 13:15 Uhr
12.06.2024 - 09:00 Uhr 12.06.2024 - 15:30 Uhr
19.06.2024 - 14:30 Uhr 19.06.2024 - 17:00 Uhr
28.08.2024 - 09:00 Uhr 28.08.2024 - 14:30 Uhr
04.09.2024 - 14:30 Uhr 04.09.2024 - 17:45 Uhr
25.09.2024 - 09:00 Uhr 25.09.2024 - 17:00 Uhr
Format
Blended-Learning
Kategorie
Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte
Anbieter
Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL
Fachgebiet
FA Frauenheilkunde, FA Gynäkologie und Geburtshilfe
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Stefan Dieterle
Dr. med. Caroline Niehoff
Dr. med. Frank Nawroth
Ansprechpartner
Martin Wollschläger-Tigges
0251 929-2242
martin.wollschlaeger-tigges@aekwl.de

Die Module 1 (Kommunikation und Gesprächsführung/ 8 UE) und 2 (Wahrnehmung und Motivation/ 8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer angerechnet werden.

Die Fortbildungsveranstaltung ist ein anrechnungsfähiges Modul für den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung".

Keine Angabe
Reproduktionsmedizin
2.896,00