Reisemedizinische Gesundheitsberatung
929,00 €
inkl. 0 % MwSt.
Teilnehmergebühren | |
---|---|
Arbeitslos/Elternzeit | EUR 765,00 € |
Mitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 849,00 € |
Nichtmitglied der Akademie für medizinische Fortbildung | EUR 929,00 € |
* Im Anmeldeverfahren wird der/die Mitgliedsstatus/Elternzeit/Arbeitslosigkeit geprüft und berücksichtigt.
Modul 1: Grundlagen
Grundsätze der Reisemedizin / Aufgabenbereich der Reisemedizinischen Gesundheitsberatung (Rahmenbedingungen, Inhalte, Struktur) / Definitionen, Zahlen, Daten, Fakten / geomedizinische Erkenntnisse zu verschiedenen Reisezielen / Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung im Ausland / ärztlich begleitetes Reisen / Prophylaxe-Prinzipien / Besonderheiten bei beruflichem Auslandseinsatz / allgemeine Impfmedizin, Zulassung als Gelbfieberimpfstelle / Rechtsfragen, Anforderungen an medizinische Dokumentation / Management der präventiven und kurativen Reisemedizin / Betreuung von Reiserückkehrern / Ablauf und Struktur eines Beratungsgespräches
Modul 2: Allgemeine reiseassoziierte Risiken
Impfpräventable Infektionskrankheiten (STIKO-konformer Impfschutz (einschl. HPV, Zoster/ Varizellen), Pflichtimpfungen (Geldfieber, Meningokokken, Polio), Reiseimpfungen für weltweite Ziele und regional begrenztes Vorkommen / Nahrungsmittelübertragene Infektionskrankheiten (Erkrankungen mit intestinaler Manifestation, Erkrankungen mit extraintestinaler Manifestation) / Malaria / Weitere Infektionskrankheiten (Vektorübertragene Infektionskrankheiten, atemwegsübertragene Infektionskrankheiten, sexuell übertragene Infektionskrankheiten, hautkontaktübertragene Infektionskrankheiten, regional bedeutsame weitere Infektionskrankheiten) / Umweltrisiken (Pflanzen/Tiere, Trinkwasserrisiken und Risiken in Nahrungsmitteln, Luftverschmutzung, Strahlungsrisiken einschl. UV) / Sicherheit im Reiseland (u. a. Straßenverkehr, Gebäude, Transportmittel, Kriminalität, Sexualisierte Gewalt)
Modul 3: Geomedizin
Nordamerika / Afrika / Südamerika / Mittelmeerraum / Asien / Australien und Ozeanien
Modul 4: Reisende und ihre Risiken
Gesundheitliche Besonderheiten bei Frauen (Schwangere), Kindern, Senioren / Erkrankungen nach Funktionssystemen, insbesondere: KHK, Herzinsuffizienz, COPD und Asthma, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Mobilitätseinschränkung, Diabetes mellitus, neurologische Erkrankungen / immunologische Störungen und Tumorerkrankungen, insbesondere: HIV-Infektion, Behandlung mit Immunsuppressiva, laufende oder kürzlich beendete Chemotherapie und Behandlung mit Biologika, Schmerztherapie / als Patient auf Reisen: Dokumentation und Transport von Befunden, Medikamentenmitnahme über Grenzen, Rücktransport bei absehbaren/nicht absehbaren Komplikationen
Modul 5: Reiseaktivitäten und ihre Risiken:
Transportmittel und medizinische Besonderheiten (u. a. Flugreise, Fernbus, Reisethrombose) / Kreuzfahrttourismus / Tauchen, Tauchsporttauglichkeit / Höhenexposition, Trekking / Berufliche Tätigkeit im Ausland / Langzeitaufenthalte / Reise zu Freunden und Verwandten (VFR) / Massenveranstaltungen
Von | Bis | Ort |
---|---|---|
09.12.2023 - 09:00 Uhr | 09.12.2023 - 18:00 Uhr | Münster |
02.03.2024 - 09:00 Uhr | 02.03.2024 - 18:00 Uhr | Münster |
0251 929 2210
huels@aekwl.de
Blended Learning steht für eine Kombination aus Präsenz- und Telelernphase. Das Angebot umfasst zwei Präsenztage (20 UE) sowie zwei Telelernphasen (insgesamt 12 UE).